Erbrechen

Migräne oder Kopfschmerzen – was ist der Unterschied?

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps!

Kopfschmerzen sind immer unangenehm. Doch bei einigen Menschen bleibt es nicht nur bei Kopfweh. Es entsteht eine lästige Migräne, die den Alltag beeinträchtigt und die Lebensqualität enorm einschränkt. Laut Angabe den Kopfwehzentrums Zürich leiden inzwischen weit mehr als eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum unter den Symptomen einer Migräne. Mit einigen Tipps und Tricks lassen […]

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps! Weitere Informationen »

Kinder

Attraktive Hilfestellungen für den Umgang mit der Kuhmilcheiweißallergie

Diese Seite ist die perfekte Anlaufstelle für all diejenigen, die auf der Suche nach optimalen und vor allem in jeder Lebenslage hilfreichen Informationen rund um das Thema Gesundheit sind. Neben den ausführlichen und umfassenden Berichten zu verschiedenen aktuellen und wichtigen gesundheitlichen Themen sorgen Experteninterviews und auch Gesundheitsbroschüren für weitere Ratschläge und Inhalte, die einen bei

Attraktive Hilfestellungen für den Umgang mit der Kuhmilcheiweißallergie Weitere Informationen »

Wasser ist für die Gesundheit lebenswichtig

Ausreichend zu trinken, ist grundsätzlich sehr wichtig, denn Wasser ist lebenswichtig. Doch es gibt zahlreiche Situationen, in denen der Wasserbedarf erheblich steigt, beispielsweise bei sportlichen Tätigkeiten oder körperlicher Anstrengung, einem starken Schwitzen, hohen Temperaturen, in überheizten Räumen, bei Erkrankungen wie Fieber, Erbrechen oder Durchfall, einer Diät etc. Ein Wassermangel wirkt sich nicht nur im Sport

Wasser ist für die Gesundheit lebenswichtig Weitere Informationen »

Antiemese in der Onkologie

Die Verhütung von Übelkeit und Erbrechen bei onkologischen Patienten stellt einen wichtigen Beitrag zu deren Lebensqualität dar. Nach wie vor fürchten sich Tumorpatienten besonders vor diesen Nebenwirkungen der Therapie. In einem interdisziplinären Symposium diskutierten Experten aus unterschiedlichen onkologischen Fachdisziplinen die gemeinsamen antiemetischen Strategien, die auf evidenzbasierten Leitlinien beruhen und zudem fachspezi- fische Besonderheiten berücksichtigen. Palonosetron

Antiemese in der Onkologie Weitere Informationen »

Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie durch Palonosetron vermeiden

Chemotherapie: Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis), früher bei der Krebstherapie mit Zytostatika gefürchtete Nebenwirkungen, lassen sich heute mit modernen Therapeutika und unter Berücksichtigung individueller Patientencharakteristika weitestgehend vermeiden. Je nach dem, wie häufig die verabreichten Zytostatika zu Emesis führen, teilt man die Substanzen in Risikoklassen ein. Als hochemetogen bezeichnet man Substanzen oder Chemotherapieschemata, die ein Emesis-Risiko

Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie durch Palonosetron vermeiden Weitere Informationen »

Nach oben scrollen