Erbgut

Was uns Meerrettich-Peroxidase über unser Erbgut verrät

Eine überraschende Entdeckung könnte den Weg ebnen für einen Gennachweis mit bloßem Auge: Wie Konstanzer Chemiker belegen konnten, lassen sich im Kopiervorgang des Erbguts (DNA) Proteine an die Bausteine der DNA anhängen, die um mehr als das Hundertfache größer sind als die DNA-Bausteine (Nukleotide) selbst. Diese großen Proteine wie die Meerrettich-Peroxidase lassen sich als Markierung […]

Was uns Meerrettich-Peroxidase über unser Erbgut verrät Weitere Informationen »

Sodbrennen während der Schwangerschaft, Schwangerschaft, Handdeformationen, E-Zigaretten, Sodbrennen, Hebammenreformgesetz, Geburtsschmerzen, Fatness in Baby, Folsäure, Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaft: Frühchen, Schwanger

Rauchen während der Schwangerschaft hinterlässt Spuren im Erbgut des Kindes

Rauchen während der Schwangerschaft ist nicht nur für die Mutter schädlich, sondern auch für das noch ungeborene Kind. Das ist bekannt. „Wir konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass eine Belastung durch Tabakrauch auch epigenetische Veränderungen in Verstärkern der Genregulation, sogenannten Enhancern hervorruft“, sagt UFZ-Umweltimmunologin Dr. Irina Lehman. Diese Enhancer verteilen sich über das gesamte

Rauchen während der Schwangerschaft hinterlässt Spuren im Erbgut des Kindes Weitere Informationen »

Seele, Psyche, Gesundheitskompetenz

Erbgutmarkierung bei Leukämie ist nur vermeintlich krebstypisch

Neben der Erbinformation, die in der Basenabfolge der DNA festgelegt ist, existiert ein zweiter Code des Lebens: Chemische Veränderungen an der DNA oder an ihren Verpackungsproteinen bilden eine zusätzliche Regulationsebene, die darüber entscheidet, welche Gene abgelesen werden. Wichtigstes Element dieses „epigenetischen“ Codes ist die Markierung bestimmter DNA-Bereiche mit Methylgruppen. Seit langem wissen Krebsforscher, dass sich

Erbgutmarkierung bei Leukämie ist nur vermeintlich krebstypisch Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Bewegung durch Blockade: Chemikalie zwingt Stammzellen zur Weiterentwicklung

Stammzellen bleiben nur dann Stammzellen, wenn die richtigen Teile des Erbguts aktiv sind. Nun ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg in tierischen Zellen erstmals gelungen, einen wichtigen Erbgut-Organisator der Stammzellen chemisch zu blockieren. Daraufhin entwickelten sich die Stammzellen unkontrolliert oder zu schnell. Das jetzt im Open-Access-Fachmagazin Science Advances beschriebene Vorgehen erlaubt detailliertere Untersuchungen

Bewegung durch Blockade: Chemikalie zwingt Stammzellen zur Weiterentwicklung Weitere Informationen »

Menschliches Erbgut: Selbstschutz vor Krebs und die Evolution des Menschen: Verschärfte Qualitätskontrolle bei der Weitergabe des Erbguts entdeckt

Göttinger Forscher finden Regulationsmechanismus, der die korrekte Weitergabe des menschlichen Erbguts an die nächste Generation sicherstellt. Veröffentlicht in „Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A.” (PNAS). Das Alter spielt bei Männern nicht immer eine Rolle: Noch mit 70 Jahren können sie Väter von gesunden Kindern werden. Eigentlich ist das ein kleines Wunder

Menschliches Erbgut: Selbstschutz vor Krebs und die Evolution des Menschen: Verschärfte Qualitätskontrolle bei der Weitergabe des Erbguts entdeckt Weitere Informationen »

Akute myeloische Leukämie – Verfahren zur schnelleren Identifizierung von neuartigen Mutationen soll Therapie optimieren

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Krebserkrankung des Blutes. Bei ihrer Entstehung spielen Veränderungen im Erbgut des Patienten eine entscheidende Rolle. Viele der fehlerhaften Gene sind jedoch noch unbekannt. Die Wissenschaftler um Dr. Philipp A. Greif und Prof. Stefan K. Bohlander von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der Ludwig-Maximilians-Universität München verfolgen eine neue

Akute myeloische Leukämie – Verfahren zur schnelleren Identifizierung von neuartigen Mutationen soll Therapie optimieren Weitere Informationen »

Forschung: Weltweiter Ausbau von Forschungsinfrastruktur im Dienste der biomedizinischen Forschung

Forschung – Das Helmholtz Zentrm München gab heute bekannt, dass das von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Projekt Infrafrontier um sechs Partner aus Kanada, der Tschechischen Republik, Österreich, Frankreich und Italien erweitert worden ist. Die neuen Partner unterstützen die bestehenden 22 Infrafrontier-Mitglieder beim Aufbau einer internationalen Forschungsinfrastruktur, um den freien Zugang zu hochwertigen Mausmodellen zu verbessern.

Forschung: Weltweiter Ausbau von Forschungsinfrastruktur im Dienste der biomedizinischen Forschung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen