Eierstockkrebs

Krebserkrankungen im Bauchraum

Krebserkrankungen im Bauchraum behandeln

Krebserkrankungen im Bauchraum beziehen sich auf Tumoren, die in den Organen und Geweben im Bauchbereich entstehen. Der Bauchraum, auch als Abdomen bezeichnet, umfasst eine Vielzahl von Organen, darunter Magen, Darm, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Fortpflanzungsorgane wie Eierstöcke und Gebärmutter. Krebs kann in jedem dieser Organe auftreten. Arten von Krebserkrankungen im Bauchraum Magenkrebs: Tumoren, […]

Krebserkrankungen im Bauchraum behandeln Weitere Informationen »

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs. Unter dem Begriff Eierstockkrebs oder auch Ovarialkarzinom werden bösartige Tumoren der Eierstöcke zusammengefasst, die von verschiedenen Geweben ausgehen können. Diese Krebsart gehört zu den häufigsten gynäkologischen Tumoren und verursacht pro Jahr weltweit rund 200.000 Todesfälle. Symptome treten häufig erst spät im Krankheitsverlauf auf, so dass das Ovarialkarzinom in vielen Fällen erst in

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich? Weitere Informationen »

Ovarialkarzinom

Ovarialkarzinom therapieren – Angiogenesehemmer als First-Line-Standard in der Onkologie

Ovarialkarzinom. Klinische Studien und Praxisdaten untermauern Therapie mit einem Angiogenesehemmer als First-Line-Standard beim Ovarialkarzinom auf dem 7. Essener Symposium zur gynäkologischen Onkologie und Senologie. Viele Forschungsergebnisse haben dazu beigetragen, die Therapieergebnisse von Patientinnen mit Eierstockkrebs sowohl im frühen als auch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung zu verbessern. Avastin® (Bevacizumab) in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel ist der etablierte

Ovarialkarzinom therapieren – Angiogenesehemmer als First-Line-Standard in der Onkologie Weitere Informationen »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Eierstockkrebs – Grundlage für neue Therapie-Entwicklung

Eine Forschungs-Allianz des Zentrums für Tumor- und Immunbiologie (ZTI) sowie der Klinik für Gynäkologie der Philipps-Universität Marburg liefern möglicherweise eine neue Basis für die Therapie des Eierstock-Krebs. Sie entdeckten ein Kommunikations-Netzwerk zwischen Tumor- und Immunzellen, welches über die Ausschüttung von Signal-Proteinen Tumorzellen aggressiver macht und Immunzellen hemmt. Diese Erkenntnisse sind eine vielversprechende Grundlage für die

Eierstockkrebs – Grundlage für neue Therapie-Entwicklung Weitere Informationen »

Therapie von Darmkrebs, Leberkrebs und Eierstockkrebs – S3-Leitlinien mit Hinweisen zur Therapiequalität

Etwa jede siebte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Darm; mit knapp 70.000 Neuerkrankungen jährlich stellt das kolorektale Karzinom (KRK) die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Eine S3‐Leitlinie zum KRK wurde erstmals 1998 veröffentlicht und seither mehrere Male, zuletzt 2007, aktualisiert. Die vorliegende Überarbeitung entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS);

Therapie von Darmkrebs, Leberkrebs und Eierstockkrebs – S3-Leitlinien mit Hinweisen zur Therapiequalität Weitere Informationen »

Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Therapie beim Ovarialkarzinom – Zulassungserweiterung für die Rezidivtherapie

Eierstockkrebs ist eine tückische Krankheit. Das Ovarialkarzinom entwickelt sich lange Zeit im Verborgenen. 75% werden erst im fortgeschrittenen Stadium (FIGO III/IV) (FIGO = Internationalen Vereinigung für Gynäkologie und Geburtshilfe) diagnostiziert. Gefährlich ist, dass der Eierstockkrebs zunächst die Eierstöcke, dann weitere Organe des Unterbauchs befällt. Im fortgeschrittenen Stadium wird auch das Bauchfell befallen. Tragende Säulen der

Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Therapie beim Ovarialkarzinom – Zulassungserweiterung für die Rezidivtherapie Weitere Informationen »

Diagnose Eierstockkrebs: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung

Fast 10.000 Frauen in Deutschland werden jedes Jahr mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Für jede von ihnen ist diese Diagnose ein Schock: Angst, Verzweiflung, und Hilflosigkeit sind typische Reaktionen. Von einer Sekunde auf die andere scheint nichts mehr so zu sein, wie es vorher war. Die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen müssen lernen, mit der

Diagnose Eierstockkrebs: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung Weitere Informationen »

Angiogenesehemmung bei Eierstockkrebs – den Tumor aushungern

Eierstockkrebs – Was ist Angiogenese und wie profitieren Patientinnen von der Therapie mit einem Angiogenesehemmer?   [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][KGVID poster=“https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/2012-03-27-roche_avastin_mahner_ovarialkarzinom_pat_thumb0.jpg“ width=“640″ height=“360″]https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/videos_medasold/1/2012-03-27-roche_avastin_mahner_ovarialkarzinom_pat.mp4[/KGVID] Diagnose Eierstockkrebs: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung Fast 10.000 Frauen in

Angiogenesehemmung bei Eierstockkrebs – den Tumor aushungern Weitere Informationen »

Fortgeschrittener Eierstockkrebs – Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Behandlung für das Ovarialkarzinom zugelassen

Der Angiogenesehemmer Bevacizumab ist für die Primärtherapie des fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinoms (Eierstockkrebs) mit primärem Befall des Bauchfells oder der Eileiter in den FIGO-Stadien IIIB bis IV zugelassen. Nach operativer Entfernung des Eierstockkrebs wird Bevacizumab zur Hemmung der Angiogenese in der Dosierung 15 mg/kg Körpergewicht alle drei Wochen initial zur Standardchemotherapie (6 Zyklen Paclitaxel 175 mg/m²

Fortgeschrittener Eierstockkrebs – Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Behandlung für das Ovarialkarzinom zugelassen Weitere Informationen »

Eierstockkrebs – die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane

Krebs der Eierstöcke ist eine Erkrankung, bei der bösartige Zellen in den Eierstöcken gefunden werden. Eierstockkrebs ist die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane. Eierstockkrebs ist eine bösartige Geschwulst des Eierstocks (Ovar). Der Tumor wächst sehr aggressiv und bildet schnell Tochtergeschwülste (Metastasen). Diese breiten sich vor allem innerhalb der Bauchhöhle aus. In rund 50 Prozent

Eierstockkrebs – die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane Weitere Informationen »

Nach oben scrollen