Drogen

Gerichtsmedizin Innsbruck analysierte Drogenkonsum im Abwasser

Drogenkonsum im Abwasser. In dem von der Gerichtsmedizin Innsbruck organisierten Teil der SCORE 2018 Studie wurde der Drogenkonsum in den fünf Kläranlagen Innsbruck, Hall-Wattens, Hofsteig, Millstättersee und Bozen untersucht. Das Abwasser der fünf Kläranlagen stammte von insgesamt 70 Gemeinden mit rund 514.000 EinwohnerInnen. Die Studie ist die umfangreichste ihrer Art in Österreich und liefert erstmals auch …

Gerichtsmedizin Innsbruck analysierte Drogenkonsum im Abwasser Read More »

Über 1,5 Millionen Deutsche hängen an der Flasche

Die Sucht ist eine krankhafte und zwanghafte Abhängigkeit und man muss zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit unterscheiden. Aus der Gewöhnung folgt oft ein fließender Übergang in die Abhängigkeit und der Betroffene bemerkt es nicht bewusst.   Was Alkoholsucht ist und wie sie entsteht, darüber streiten sich die Wissenschaftler heute noch. Von Psychologen wird immer noch …

Über 1,5 Millionen Deutsche hängen an der Flasche Read More »

Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen rückläufig – Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die aktuelle Repräsentativerhebung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass der Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis unter Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen ist. Im Gegensatz zum insgesamt positiven Trend bei den Jugendlichen ist bei den …

Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen rückläufig – Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Read More »

Jugendliche und Alkohol – Risiko wird von Eltern und Erwachsenen vernachlässigt

Alkoholkonsum – Häufig sind Geburtstage und besondere Feiertage nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche ein Anlass, Alkohol zu trinken und ausgelassen zu feiern. Viele Heranwachsende werden dabei mehr trinken als sie vertragen, denn häufig unterschätzen sie die mit Alkohol verbundenen Gefahren. Um ihre Kinder vor den negativen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums zu schützen, tragen …

Jugendliche und Alkohol – Risiko wird von Eltern und Erwachsenen vernachlässigt Read More »

FINE-STAR 2010 verliehen – wieder Diabetesprojekte für Kinder und Jugendliche mit Diabetes ausgezeichnet

Als der achtjährige Andreas mit sechs Jahren plötzlich an Typ1-Diabetes erkrankte, änderte sich über Nacht nicht nur sein eigenes Leben. Auch für seine Schwester Caroline ist seitdem nichts mehr so, wie es vorher einmal war. Sie musste viel lernen über Andreas‘ Diabetes und lernen, Rücksicht zu nehmen. Auf ihren Bruder und dessen Krankheit, die seither …

FINE-STAR 2010 verliehen – wieder Diabetesprojekte für Kinder und Jugendliche mit Diabetes ausgezeichnet Read More »

Kein Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit – Hohes Risiko für Embryo und Baby

Alkohol – Getrunken wird gerne und bei jeder Gelegenheit. WM-Spiele, Familienfeste, Partys, Geschäftsessen oder kleine Erfolge im Alltag geben Anlass, "Prost" zu sagen. Zwar gilt aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ein moderater Alkoholkonsum als gesundheitlich akzeptabel, Alkohol ist und bleibt aber ein Zellgift mit Suchtpotenzial. Chronischer Alkoholmissbrauch schädigt Organe wie Leber, Pankreas oder das Gehirn teilweise irreversibel …

Kein Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit – Hohes Risiko für Embryo und Baby Read More »

Weltnichtrauchertag – Report: „Schutz der Familie vor Tabakrauch“

Rauchen – Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Die Weltgesundheits-organisation hat in diesem Jahr das Thema "Frauen und Rauchen" als Schwerpunkt gewählt, mit einem Fokus auf die Vermarktung von Tabakprodukten an Frauen. Anlässlich des Weltnichtrauchertags stellte die Drogenbeauftragte heute gemeinsam mit dem DKFZ den aktuellen Report des DKFZ "Schutz der Familie vor Tabakrauch" vor. Rauchen Mütter …

Weltnichtrauchertag – Report: „Schutz der Familie vor Tabakrauch“ Read More »

Kiffen soll Auswirkungen auf das Gehirn haben?

Kiffen: "Macht Kiffen verrückt?" – Dies ist eine der häufigsten Fragen auf http://www.drugcom.de, dem Informations- und Beratungsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Sucht und Drogen. Tatsächlich weisen aktuelle wissenschaftliche Studien auf ein erhöhtes Psychose-Risiko bei Cannabiskonsum hin. Den Selbsttest "cannabis check" hat die BZgA deshalb durch einen neuen Fragebogen zu psychischen Erkrankungen ergänzt, …

Kiffen soll Auswirkungen auf das Gehirn haben? Read More »

Betriebsärzte helfen bei Alkoholproblemen

Alkoholsucht: Schätzungen von Suchtexperten zufolge sind fünf Prozent der deutschen Arbeitnehmer alkoholabhängig; ein nicht unerheblicher Anteil der Arbeitsunfälle geschieht unter Alkoholeinfluss. „Alkoholsucht ist in Deutschland weit verbreitet. Als Arbeitsmediziner unterscheiden wir zwischen gelegentlichem, nicht abhängigem Alkoholkonsum und der Alkoholkrankheit mit Verlust der Selbstkontrolle“ sagt Dr. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW). …

Betriebsärzte helfen bei Alkoholproblemen Read More »

Jugendliche und Alkohol – Risiko wird von Eltern und Erwachsenen vernachlässigt

Alkoholkonsum – Häufig sind Geburtstage und besondere Feiertage nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche ein Anlass, Alkohol zu trinken und ausgelassen zu feiern. Viele Heranwachsende werden dabei mehr trinken als sie vertragen, denn häufig unterschätzen sie die mit Alkohol verbundenen Gefahren. Um ihre Kinder vor den negativen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums zu schützen, tragen …

Jugendliche und Alkohol – Risiko wird von Eltern und Erwachsenen vernachlässigt Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top