Diabetes

Augenarzt

Visus bei Patienten mit nAMD und DMÖ mit etablierten Therapiekonzepten erhalten und oftmals verbessern [Fachkreise]

Ein Sehverlust aufgrund einer chronischen Augenerkrankung, wie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder dem diabetischen Makulaödem (DMÖ), wirkt sich auf das psychische und physische Wohlbefinden der Patienten aus. Bei der Behandlung der nAMD steht für die Patienten die Visusentwicklung in der Regel im Vordergrund. Klinische Studien unterstreichen die Wirksamkeit der Behandlung von nAMD-Patienten mit Aflibercept …

Visus bei Patienten mit nAMD und DMÖ mit etablierten Therapiekonzepten erhalten und oftmals verbessern [Fachkreise] Read More »

KI in der Medizin - Herzschwäche, Verkalkung der Herzgefäße

Verkalkung der Herzgefäße – Anfälligkeit auch vererbbar

Herzerkrankungen gelten als Haupttodesursache, z. B. durch Herzinfarkt, und sind oft Folgen der koronaren Herzkrankheit (KHK). Ausgelöst wird die KHK durch Arterienverkalkung. Wenn es um Gründe für den Verkalkungsgrad und dessen Fortschreiten geht, blickt die Medizin bislang auf klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rauchen. Wenn die Herzgefäße verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar „Diese Faktoren …

Verkalkung der Herzgefäße – Anfälligkeit auch vererbbar Read More »

Übergewicht

Übergewicht mit neuen Ansätzen bekämpfen

Übergewicht. Woher kommen Entzündungen im Fettgewebe? Diese Frage stellten sich die Wissenschaftler um Studienleiter Prof. Peter Kovacs der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) zu Beginn ihrer Forschung. Im Blutbild von übergewichtigen Personen sind die Entzündungswerte häufiger leicht erhöht. Zudem weisen sie wie auch Patienten mit Typ-2-Diabetes eine besondere Darmflora …

Übergewicht mit neuen Ansätzen bekämpfen Read More »

Diabetes mellitus Typ 2, Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 – Volkskrankheit mit Folgeerkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes ist weltweit eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten, der Typ-2-Diabetes ist dabei die häufigste auftretende Form. Betroffene benötigen oft eine alltagsnahe Unterstützung, die auch durch Nachbarschaftshilfe erfolgen kann. Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg liefern in ihrem Forschungsprojekt „Diabetes2sozial“ neue …

Diabetes mellitus Typ 2 – Volkskrankheit mit Folgeerkrankungen Read More »

Alzheimer-Forscher, Alzheimer, Alzheimer-Erkrankung

Zwischen Alzheimer und Diabetes besteht ein Zusammenhang

Neuer Hinweis auf Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes. Bereits vor etwa 120 Jahren entdeckte der US-amerikanische Arzt Eugene Lindsay Opie in der Bauchspeicheldrüse von Patienten mit Typ-2-Diabetes auffällige Eiweißablagerungen, ähnlich wie sie auch im Gehirn bei zahlreichen neurodegenerativen Krankheiten zu finden sind. Typ-2-Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten, und auch unter dem Begriff …

Zwischen Alzheimer und Diabetes besteht ein Zusammenhang Read More »

Diabetes-Früherkennung, Diabetes-Tests

Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden vermeiden

Diabetes-Früherkennung. Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache für eine Niereninsuffizienz – über 40 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben einen Nierenschaden. Einige von ihnen bräuchten eine neue Niere. Allerdings kommt für Betroffene häufig aufgrund bestehender Begleiterkrankungen eine Transplantation nicht in Frage. Für sie ist eine lebenslange Dialyse unumgänglich. Anlässlich des Tages der Organspende …

Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden vermeiden Read More »

Diabetes behandeln

So behandelt man Diabetes heute

Diabetes. Mit ausschlaggebend für die Auszeichnung waren auch die besonders hohen Erfahrungswerte des interdisziplinären Diabetesteams am HDZ NRW. Im Bad Oeynhausener Diabeteszentrum werden jährlich rund 2.000 Patienten mit allen Typen des Diabetes mellitus und seinen Folgeerkrankungen behandelt. „Die Komplexität der Erkrankung erfordert ein besonderes Wissen in der Diagnostik, Therapie und Risikoabschätzung kardiovaskulärer, aber auch endokrinologischer …

So behandelt man Diabetes heute Read More »

Diabetes

Ist Diabetes mellitus ein Risikofaktor für Darmkrebserkrankungen?

Diabetes mellitus. Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass Diabetiker ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko haben wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Zudem haben Diabetiker …

Ist Diabetes mellitus ein Risikofaktor für Darmkrebserkrankungen? Read More »

Parodontits

Was hat eine Parodontitis mit Diabetes zu tun?

Parodontitis. DG PARO launcht große Frühjahrs-Kampagne zur Wechselwirkung von Parodontitis und Diabetes. Rund um den heutigen europäischen Parodontologietag veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne, in der sie über die Wechselwirkung zwischen Diabetes und Parodontitis aufklärt. Die vor einem Monat gestartete Aktion konnte über ihre Landing Page (www.parounddiabetes.dgparo.de) bereits mehr …

Was hat eine Parodontitis mit Diabetes zu tun? Read More »

Risikogruppen

Risikogruppen müssen in Zeiten von Corona unbedingt geschützt werden

Risikogruppen schützen. Covid-19 gefährdet betroffene Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Dabei ist allein das Alter der Patienten weniger entscheidend als vielmehr Komorbiditäten, die allerding mit dem Alter häufig zunehmen. Zur Bewältigung der mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen ist daher auch eine gezielte Versorgung von Komorbiditäten erforderlich. Schwere Verläufe von Covid-19 und intensivmedizinische Versorgung können dadurch …

Risikogruppen müssen in Zeiten von Corona unbedingt geschützt werden Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top