DGN

Alzheimer Medikament

Alzheimer — frühe Diagnostik und Therapie

Jedes Jahr erhalten fast 450.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Demenz; etwa zwei Drittel der Demenzen sind auf Alzheimer zurückzuführen. Aufgrund des demografischen Wandels wird mit einem nennenswerten Anstieg der Demenz-Diagnosen gerechnet: Die Zahl der Betroffenen wird nach Prognosen kontinuierlich von heute 1,8 Millionen auf bis zu 2,7 Millionen im Jahr 2050 ansteigen. In einer […]

Alzheimer — frühe Diagnostik und Therapie Weitere Informationen »

Schlaganfall-Symptome, Sauerstoff im Gehirn

Schlaganfall nimmt stark zu – Prävention wichtig

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache, dritthäufigste Ursache für Behinderung und eine der häufigsten Ursachen für Demenz. Zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der WHO Agenda 2030 gehört die Verringerung der globalen Krankheitslast durch Schlaganfälle, d. h. der Zahl der Menschen, die an Schlaganfällen sterben oder danach eine Behinderung aufweisen. Kurz vor dem Welt-Schlaganfalltag erschien nun

Schlaganfall nimmt stark zu – Prävention wichtig Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Meilenstein: Hauttest erlaubt frühe Diagnose von Parkinson

Parkinson früh diagnostizieren. Die Parkinson-Krankheit gehört zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland leben schätzungsweise 220.000 Betroffene. Die Parkinson-Erkrankung ist damit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Diagnose ist vor allem im Frühstadium (Prodromalphase) schwer, denn Parkinson beginnt mit unspezifischen Beschwerden, zum Beispiel Verschlechterung des Geruchssinns, Depressionen oder Verdauungsstörungen. Erst wenn

Meilenstein: Hauttest erlaubt frühe Diagnose von Parkinson Weitere Informationen »

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

Prostatakrebs: Weltweite Resonanz auf neue Form der Diagnose und Therapie

Prostatakrebs. Die meisten Prostatakarzinome entwickeln sich zumindest zu Beginn der Erkrankung abhängig vom männlichen Geschlechtshormon Testosteron. Eine Hormonentzugstherapie bietet für Männer mit Prostatakrebs somit zunächst eine wirksame Methode, um den wachstumsfördernden Effekt dieses Hormons zu stoppen und so das Tumorwachstum zu begrenzen. Reagiert der Tumor nicht (mehr) auf diese antihormonelle Therapie und hat zudem gestreut,

Prostatakrebs: Weltweite Resonanz auf neue Form der Diagnose und Therapie Weitere Informationen »

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: Was können wir wirklich von Ocrelizumab erwarten?

„Das ist ein erster Fortschritt, denn der humane monoklonale Antikörper gegen B-Lymphozyten ist das erste Medikament, das überhaupt eine Wirkung bei primär progredientem Verlauf der MS zeigt“, kommentiert Professor Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik der Universität Bochum, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Sprecher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS), die Studiendaten.

Multiple Sklerose: Was können wir wirklich von Ocrelizumab erwarten? Weitere Informationen »

Multiple Sklerose

Multiple Schicksale: Dokumentarfilm über Multiple Sklerose auf Kinotour

„Der Film zeigt ungeschminkt die Realität dieser schweren neurologischen Erkrankung, an deren Therapie weltweit Tausende Wissenschaftler und Ärzte forschen. Aber er gibt auch Mut, sich als Patient aktiv mit der Krankheit auseinanderzusetzen – ein wichtiger Faktor, der uns Ärzten bei der Behandlung sehr hilft“, sagt Professor Ralf Gold, MS-Experte, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Multiple Schicksale: Dokumentarfilm über Multiple Sklerose auf Kinotour Weitere Informationen »

Tiefen Hirnstimulation, Hirnblutungen, Hirntod, ADHS, Gehirn, Neurologie, Neuro, Nerven

Neuroökonomie: Der Kampf zwischen Gier und sozialem Miteinander in unserem Gehirn

„Aktivität in diesem neuronalen Netzwerk kann gierig machen, süchtig oder leichtsinnig. Sie befeuert aber – das zeigen neuroökonomische Untersuchungen – auch den Fortschritt und unser soziales Miteinander“, erklärt Elger. „Kasinomentalität und Zockerwirtschaft sind Schimpfworte, die nicht über kranke Spielsüchtige verbreitet werden. Sie werden bisweilen auch als Attribute für Herren im grauen Zwirn in den Banken

Neuroökonomie: Der Kampf zwischen Gier und sozialem Miteinander in unserem Gehirn Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen

Die meisten Schlaganfälle werden durch ein Blutgerinnsel ausgelöst, das eine Hirnarterie verstopft. Das Enzym Alteplase (rtPA) kann den Pfropf auflösen und die Durchblutung wiederherstellen. Doch das amerikanische Statement ist eine wertvolle Argumentationshilfe für jeden Schlaganfallexperten, der vor der Entscheidung einer Off-label-Therapie steht, empfehlen die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Mehr Zeit

Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen Weitere Informationen »

Spektakuläre Studien zur endovaskulären Therapie: komplexe Schlaganfalltherapie mit großem Nutzen

Nach Einschätzung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) ist es nun erforderlich, die bestehenden Versorgungsstrukturen der akuten Schlaganfallbehandlung hierzulande zu optimieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese endovaskuläre Therapie mit einem Katheter bestimmten Patienten mit schweren akuten Schlaganfällen zu Gute kommt. Da nur

Spektakuläre Studien zur endovaskulären Therapie: komplexe Schlaganfalltherapie mit großem Nutzen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen