Deutscher Krebskongress

Kommunikation mit Krebspatienten verbessern

In der Krebsmedizin bieten Innovationen in Prävention, Diagnostik und Therapie in den letzten Jahren mit der personalisierten Medizin viele erfolgreiche Ansätze. Vielfach fehlen Patienten jedoch Informationen über innovative Therapien und ihre Möglichkeiten. Lösungsansätze hierzu wurden auf dem 32. Deutschen Krebskongress in Berlin diskutiert, das unter dem Motto stand: „Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ“. …

Kommunikation mit Krebspatienten verbessern Read More »

Schnellere Umsetzung von Innovationen in der Krebstherapie durch verbesserte Strukturen im Gesundheitssystem

In der stratifizierten Medizin sind die Erfolge der zielgerichteten Therapie abhängig von der Zuordnung der Patienten zur geeigneten Therapiegruppe. Die Ergebnisse von immunologischen und gentechnologischen Untersuchungen der Patienten sind somit eine Voraussetzung jeder erfolgreichen (onkologischen) Therapie der personalisierten Medizin. Eine präzise Diagnostik macht dies in vielen Fällen schon heute möglich. Stratifizierte Medizin: Zuordnung der Patienten …

Schnellere Umsetzung von Innovationen in der Krebstherapie durch verbesserte Strukturen im Gesundheitssystem Read More »

Coronaforschung

Fortgeschrittenes Melanom – Kombinationstherapie Cobimetinib plus Vemurafenib [Fachkreise]

Duale Strategie beim fortgeschrittenen Melanom: Überzeugende Langzeitwirkung in allen Patientengruppen. Mit der Kombination aus dem MEK-Inhibitor Cobimetinib und dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib steht seit November 2015 eine Weiterentwicklung für die Therapie des BRAFV600-Mutation-positiven fortgeschrittenen Melanoms zur Verfügung. Prof. Dr. Axel Hauschild, Kiel, Prof. Dr. Stephan Grabbe, Mainz, und Dr. Michael Fluck, Hornheide, zogen auf dem 32. Deutschen Krebskongresses …

Fortgeschrittenes Melanom – Kombinationstherapie Cobimetinib plus Vemurafenib [Fachkreise] Read More »

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Enzym macht Tumoren resistent

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreastumoren) sind mit einer schlechten Prognose konfrontiert. Oft bleiben ihnen nach der Diagnose nur noch wenige Monate Zeit. Das liegt meist daran, dass die Erkrankung häufig erst entdeckt wird, wenn der Tumor bereits metastasiert hat und zu diesem Zeitpunkt eine Operation nicht mehr sinnvoll ist. Außerdem sind viele der Tumoren resistent gegenüber …

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Enzym macht Tumoren resistent Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top