Demenz

Neurologisch Erkrankte profitieren von Konzept durch Reduktion der Rastlosigkeit und Unruhe sowie Verbesserung der Stimmung

Schwersterkrankte neurologische Patienten mit erworbenen Hirnschäden beispielsweise nach Schädelhirntrauma oder nach Herzinfarkten mit anschließender Wiederbelebung leiden häufig unter Gedächtnisstörungen oder andere Auffälligkeiten. Diese können zu unkalkulierbarem Verhalten führen, mit dem die Patienten sich selbst in Gefahr bringen. Ihre medizinisch-therapeutische Betreuung stellt im Rahmen der stationären Rehabilitation eine herausragende Aufgabe dar. Unter der ärztlichen Leitung von …

Neurologisch Erkrankte profitieren von Konzept durch Reduktion der Rastlosigkeit und Unruhe sowie Verbesserung der Stimmung Weitere Informationen »

Alzheimer: Neuartige Bilder von Ablagerungen im Gehirn könnten die Entwicklung von Therapien erleichtern

Über den Zusammenhang zwischen der Ablagerung von Eiweißen im Gehirn und der Ausprägung der Alzheimer-Krankheit ist trotz intensiver Forschung noch wenig bekannt. Nun haben australische Wissenschaftler die Anhäufung des beta-Amyloids (A-beta, Aβ) mit hoher Präzision sichtbar gemacht und mit dem Hirnvolumen und der geistigen Leistungsfähigkeit verglichen. „Die dabei festgestellten Zusammenhänge erleichtern die Vorhersage des Krankheitsverlaufs …

Alzheimer: Neuartige Bilder von Ablagerungen im Gehirn könnten die Entwicklung von Therapien erleichtern Weitere Informationen »

Demenz – Patienten im Krankenhaus

Die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Krankenhäuser (DiAG) in der Erzdiözese Köln hat unter der wissenschaftlichen Begleitung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) eine praxisnahe Handreichung für Krankenhäuser entwickelt. Im Rahmen einer Fachtagung wurden jetzt die Ergebnisse vor rund 60 Experten vorgestellt und diskutiert. Der demografische Wandel bedeutet auch für Krankenhäuser eine große Herausforderung. In …

Demenz – Patienten im Krankenhaus Weitere Informationen »

Pflegebedürftigkeit von Demenzkranken – worauf ist zu achten?

 Weit mehr als 1,2 Millionen Demenzkranke leben in Deutschland. Vermutlich werden die Zahlen ansteigen, da sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung ebenfalls erhöht. Für betroffene Personen und Familienangehörige sind diese Zahlen nicht von Interesse. Ihnen stellt sich die Frage, wie das Leben nun weitergehen soll. Häusliche Pflege zum Teil möglich Die Diagnose Demenz bedeutet in keinem …

Pflegebedürftigkeit von Demenzkranken – worauf ist zu achten? Weitere Informationen »

Alzheimer-Demenz – Patienten mit Alzheimer benötigen besondere Zuwendung

Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 300.000 Menschen an einer Demenz. Gruppen, die die Betroffenen nach der Diagnose auffangen, werden dringend benötigt; bisher gibt es davon viel zu wenige. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) unterstützt den Aufbau von Gruppen für Menschen am Anfang einer Demenz durch Weitergabe von Wissen und Vernetzung von Interessierten. Für die Betroffenen bedeutet …

Alzheimer-Demenz – Patienten mit Alzheimer benötigen besondere Zuwendung Weitere Informationen »

Alzheimer-Demenz – Patienten mit Alzheimer benötigen besondere Zuwendung

Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 300.000 Menschen an einer Demenz. Gruppen, die die Betroffenen nach der Diagnose auffangen, werden dringend benötigt; bisher gibt es davon viel zu wenige. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) unterstützt den Aufbau von Gruppen für Menschen am Anfang einer Demenz durch Weitergabe von Wissen und Vernetzung von Interessierten. Für die Betroffenen bedeutet …

Alzheimer-Demenz – Patienten mit Alzheimer benötigen besondere Zuwendung Weitere Informationen »

Alzheimer muss kein Schicksal sein – schon in der Menopause vorbeugen

Mit der Lebenserwartung steigt das Risiko für altersassoziierte Erkrankungen, allen voran das Risiko für neurodegenerative Veränderungen. Aufgrund der längeren Lebensspanne der Frau schätzen Experten, dass heute rund 800 000 der 1,2 Millionen Demenzkranken in Deutschland weiblich sind. Damit rückt die Prävention ins Visier von Gynäkologen, die zunehmend die Rolle eines Facharztes für Frauengesundheit einnehmen. „Frauen …

Alzheimer muss kein Schicksal sein – schon in der Menopause vorbeugen Weitere Informationen »

Wer leidet verstärkt unter Gedächtnisverlust – Teilnehmer für Studie zur Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit gesucht

Jeder von uns hat schon einmal etwas vergessen. Nichts Außergewöhnliches also. Normal ist auch, dass die Vergesslichkeit im Alter zunimmt. Dafür sind natürliche Prozesse im Körper – also auch im Gehirn – verantwortlich. Das ist nichts Beunruhigendes, vorausgesetzt, die Vergesslichkeit schreitet nicht zu rasch fort und hält sich insgesamt in Grenzen. Leichter Gedächtnisverlust oder Frühstadium …

Wer leidet verstärkt unter Gedächtnisverlust – Teilnehmer für Studie zur Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit gesucht Weitere Informationen »

Stellungnahme „Demenz und Selbstbestimmung“ des Deutschen Ethikrats

Der Deutsche Ethikrat hat heute die Stellungnahme „Demenz und Selbstbestimmung“ veröffentlicht. Darin wird Demenz als „eine der großen gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart“ bezeichnet. Wenn der Mensch „nicht nur als denkendes, sondern auch als empfindendes, emotionales und soziales Wesen“ verstanden wird, wird deutlich, dass auch Demenzkranke noch zahlreiche Ressourcen haben. Deshalb fordert der Deutsche …

Stellungnahme „Demenz und Selbstbestimmung“ des Deutschen Ethikrats Weitere Informationen »

Pflegeversicherung – Kabinett beschließt Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: „Mit diesem zentralen Projekt richten wir die Leistungen der Pflegeversicherung konsequent auch auf die Bedürfnisse der an Demenz erkrankten Menschen aus. Im Vordergrund der Pflegeversicherung stehen bis heute immer noch die körperlichen Einschränkungen und nicht die demenziellen Erkrankungen. Deshalb wollen wir im Blick auf die Schaffung eines neues Pflegebedürftigkeitsbegriffs insbesondere die ambulante …

Pflegeversicherung – Kabinett beschließt Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen