Demenz

Pflege

Leben mit Demenz und herausforderndem Verhalten

Wissenschaft trifft auf Wirklichkeit – so könnte man den ungewöhnlichsten Teil der Tagung „Möglichkeiten und Grenzen psycho-sozialer Interventionen bei Demenz“, die vom Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke ausgetragen wurde, beschreiben: Detlef Rüsing – Leiter des DZD – interviewte Kerstin Thörmer (50) und Joachim Boes (61), die als Paar jeden Tag mit …

Leben mit Demenz und herausforderndem Verhalten Read More »

Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung geht an Stefan F. Lichtenthaler und Mikael Simons

Die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan F. Lichtenthaler (Deutsches  Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE, und Technische Universität München) und Prof. Dr. Mikael Simons (Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und Universität Göttingen) teilen sich den diesjährigen renommierten Alzheimer-Forschungspreis der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung, der mit insgesamt 100.000 EUR dotiert ist.  Der Preis wurde am 5. November zum zehnten …

Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung geht an Stefan F. Lichtenthaler und Mikael Simons Read More »

Alzheimer-Experten empfehlen Anti-Demenz-Plan gegen Alzheimer-Erkrankung

Die Alzheimer-Erkrankung gilt als Erkrankung des Alters. Aber schon viele Jahre, bevor sich erste Symptome der Alzheimer-Erkrankung im Demenz-Vorstadium als milde kognitiven Beeinträchtigungen bemerkbar machen , beginnen im Gehirn krankhafte Veränderungen. Umfragen zufolge hat jeder zweite Deutsche Angst vor Alzheimer.1,2 Noch fehlt eine ursächliche Therapie, aber man kann sein Erkrankungsrisiko senken. Wie das geht, zeigt …

Alzheimer-Experten empfehlen Anti-Demenz-Plan gegen Alzheimer-Erkrankung Read More »

Demenz – den Weg gemeinsam gehen

Der Welt-Alzheimertag, der jedes Jahr am 21. September begangen wird, steht 2013 in Deutschland unter dem Motto „Demenz – den Weg gemeinsam gehen“. Menschen, die an einer Demenz erkranken und ihre Familien stehen am Beginn eines langen, oftmals schwierigen Weges. Doch neben den Herausforderungen, die das schwächer werdende Gedächtnis, zunehmende Orientierungsprobleme und ein größer werdender …

Demenz – den Weg gemeinsam gehen Read More »

Neurologisch Erkrankte profitieren von Konzept durch Reduktion der Rastlosigkeit und Unruhe sowie Verbesserung der Stimmung

Schwersterkrankte neurologische Patienten mit erworbenen Hirnschäden beispielsweise nach Schädelhirntrauma oder nach Herzinfarkten mit anschließender Wiederbelebung leiden häufig unter Gedächtnisstörungen oder andere Auffälligkeiten. Diese können zu unkalkulierbarem Verhalten führen, mit dem die Patienten sich selbst in Gefahr bringen. Ihre medizinisch-therapeutische Betreuung stellt im Rahmen der stationären Rehabilitation eine herausragende Aufgabe dar. Unter der ärztlichen Leitung von …

Neurologisch Erkrankte profitieren von Konzept durch Reduktion der Rastlosigkeit und Unruhe sowie Verbesserung der Stimmung Read More »

Alzheimer: Neuartige Bilder von Ablagerungen im Gehirn könnten die Entwicklung von Therapien erleichtern

Über den Zusammenhang zwischen der Ablagerung von Eiweißen im Gehirn und der Ausprägung der Alzheimer-Krankheit ist trotz intensiver Forschung noch wenig bekannt. Nun haben australische Wissenschaftler die Anhäufung des beta-Amyloids (A-beta, Aβ) mit hoher Präzision sichtbar gemacht und mit dem Hirnvolumen und der geistigen Leistungsfähigkeit verglichen. „Die dabei festgestellten Zusammenhänge erleichtern die Vorhersage des Krankheitsverlaufs …

Alzheimer: Neuartige Bilder von Ablagerungen im Gehirn könnten die Entwicklung von Therapien erleichtern Read More »

Demenz – Patienten im Krankenhaus

Die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Krankenhäuser (DiAG) in der Erzdiözese Köln hat unter der wissenschaftlichen Begleitung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) eine praxisnahe Handreichung für Krankenhäuser entwickelt. Im Rahmen einer Fachtagung wurden jetzt die Ergebnisse vor rund 60 Experten vorgestellt und diskutiert. Der demografische Wandel bedeutet auch für Krankenhäuser eine große Herausforderung. In …

Demenz – Patienten im Krankenhaus Read More »

Pflegebedürftigkeit von Demenzkranken – worauf ist zu achten?

 Weit mehr als 1,2 Millionen Demenzkranke leben in Deutschland. Vermutlich werden die Zahlen ansteigen, da sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung ebenfalls erhöht. Für betroffene Personen und Familienangehörige sind diese Zahlen nicht von Interesse. Ihnen stellt sich die Frage, wie das Leben nun weitergehen soll. Häusliche Pflege zum Teil möglich Die Diagnose Demenz bedeutet in keinem …

Pflegebedürftigkeit von Demenzkranken – worauf ist zu achten? Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top