Darmerkrankungen

Schuppenflechte

Schuppenflechte kann durch Darmerkrankungen entstehen

Häufig wird beobachtet, dass Darmerkrankungen und Schuppenflechte gemeinsam auftreten. Dies haben wir zum Anlass genommen zu untersuchen, ob es zwischen diesen beiden Erkrankungen einen Zusammenhang gibt“, erklärt Dr. Dennis Freuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Epidemiologie und Erstautor der Studie. „Dafür haben wir den sogenannten Mendelschen Randomisierungsansatz verwendet: Im Rahmen dieser Methode haben wir mithilfe […]

Schuppenflechte kann durch Darmerkrankungen entstehen Weitere Informationen »

offal, marking, medical

Morbus Crohn: Erhalt von entzündungsfreien Phasen

Morbus Crohn – Der Stoffwechsel der Stammzellen im Darm wird durch die zelleigenen Energiekraftwerke – die Mitochondrien – gefördert. Chronische Entzündungsprozesse stören den Zellstoffwechsel und führen zu einem Funktionsverlust dieser Stammzellen. Dies hat ein Forschungsteam der TUM in einer gemeinsamen Studie mit dem Helmholtz Zentrum München und der Université de Paris herausgefunden, das Zellen des

Morbus Crohn: Erhalt von entzündungsfreien Phasen Weitere Informationen »

Darmkrebs in der Familie, Darmspiegelung, Darmkrebs, Darmkrebsvorsorge

Darmvorsorge rettet Leben | Infoveranstaltung des Universitätsklinikums Ulm am 23. März

Darmvorsorge. „Mit höherem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken. Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, durch welche schon die Entstehung dieser Krankheit verhindert werden kann, äußerst wichtig“, erklärt Professor Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Ulm. „Bei vielen Menschen ist die Hemmschwelle, tatsächlich zur Darmkrebsvorsorge zu gehen, jedoch

Darmvorsorge rettet Leben | Infoveranstaltung des Universitätsklinikums Ulm am 23. März Weitere Informationen »

Darm

Positiver Stress schützt den Darm

Der menschliche Darm ist ständig einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt. Manche dieser Faktoren, wie Nahrungsbestandteile, Bakterien oder Viren, können das empfindliche Gleichgewicht im Darm stören. Zusammen mit genetischen Faktoren können sie zu bestimmten Reaktionen, den sogenannten überschießenden Entzündungen führen, die sich als chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) äußern. CED, zu denen zum Beispiel Morbus Crohn und Colitis

Positiver Stress schützt den Darm Weitere Informationen »

Darm

GastroTrials – innovative Datenbank macht komplexe Studien zu Biologika in der CED-Behandlung schnell erfassbar

Auf www.GastroTrials.de können sich ab sofort interessierte Fachkreise über Studien zu Biologika in der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) informieren. Die innovative, von Takeda entwickelte, Studiendatenbank GastroTrials bietet zahlreiche systematisch aufbereitete Studien und Kongress-Abstracts zu allen derzeit in Deutschland zugelassenen Biologika zur Behandlung von Morbus Crohn und/oder Colitis ulcerosa. Die Auswahl der Studien erfolgt durch einen

GastroTrials – innovative Datenbank macht komplexe Studien zu Biologika in der CED-Behandlung schnell erfassbar Weitere Informationen »

Studien-Update 2017: Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen

Für die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist eine effektive und generell gut verträgliche Therapie sinnvoll, die frühzeitig und als Langzeit-Anwendung eingesetzt werden kann. Ziel ist es, eine anhaltende Remission und Mukosaheilung zu erreichen sowie die Lebensqualität des Patienten wiederherzustellen.1 Eine wichtige Option in der CED-Therapie ist der darmselektiv wirkende

Studien-Update 2017: Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Weitere Informationen »

Darm

DGVS: Darmbakterien fördern Krebswachstum – neuem Wissen über Darmkrebs auf der Spur

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 62 000 Menschen an Darmkrebs. „Während bislang davon ausgegangen wurde, dass Fehler im Erbmaterial das bestimmende Element im Wachstum von Darmkrebs sind, deuten aktuelle Daten auf eine überraschende Rolle von Darmbakterien in diesem Prozess hin“, sagt Professor Dr. med. Sebastian Zeißig aus Dresden. Wie das funktioniert, untersuchte der

DGVS: Darmbakterien fördern Krebswachstum – neuem Wissen über Darmkrebs auf der Spur Weitere Informationen »

Low Carb ist die Grundlage für ein gesünderes Leben

Wer täglich unüberlegt isst, gefährdet seine Gesundheit. Im Volksmund heißt es: „Du bist, was Du isst“. Da steckt viel Wahrheit drin, nicht umsonst gibt es so viele gesundheitliche Beschwerden, die auf einen ungesunden Ernährungsstil beruhen. Schon bei jungen Menschen, die sich überwiegend den Bauch mit Fast Food füllen, zeigen deren Blutuntersuchungen, dass die Werte Grund

Low Carb ist die Grundlage für ein gesünderes Leben Weitere Informationen »

Krampfartige Bauchschmerzen können auf Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hinweisen

Bauchschmerzen mit Durchfall kommen und gehen – jeden Menschen hat es wohl schon einmal erwischt und jeder weiß, wie sehr das Wohlbefinden dadurch beeinträchtigt ist. Dies lässt erahnen, wie hoch der Leidensdruck für Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist. Dauerhafte oder in Schüben wiederkehrende krampfartige Bauchschmerzen, verbunden mit teils schleimigen oder blutigen Durchfällen, Fieber, Gewichtsverlust,

Krampfartige Bauchschmerzen können auf Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hinweisen Weitere Informationen »

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Bei der Colitis Ulcerosa handelt es sich um eine ulcerative (mit Geschwüren behaftete) Entzündung des Colons (Dickdarms). Symptome Symptome der Colitis Ulcerosa sind vor allem häufige blutschleimige Durchfälle. Meist wird die Colitis Ulcerosa belgeitet von Bauchschmerzen, Gelenkschwellungen und damit verbundenen Gelenkschmerzen, ständigem Stuhldrang, Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein verbunden mit körperlicher Schwäche. Die Colitis Ulcerosa verläuft in

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen