CT

Kernspintomographie: Das sollten Patienten über das MRT wissen

Kernspintomographie: Das sollten Patienten über das MRT wissen

Wer das erste Mal zum MRT muss, hat viele Fragen. Patienten wollen wissen, wie ein MRT funktioniert, wann ein MRT statt eines CTs gemacht wird, was ein MRT zeigt und ob MRT und Kernspintomographie dasselbe sind. Mancher fürchtet sich vor der Untersuchung, weil diese in einer langen Röhre durchgeführt wird und will wissen, ob es …

Kernspintomographie: Das sollten Patienten über das MRT wissen Read More »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Wettlauf gegen die Uhr: Wie CT-Bilder helfen können, den Zeitpunkt eines Schlaganfalls zu bestimmen

Schlaganfall. Ein Blutgerinnsel stört die Durchblutung des Gehirns, es wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, Gewebe stirbt ab: Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je schneller die Patienten behandelt werden, desto größer ist die Chance auf vollständige Genesung. Doch bei fast einem Viertel der Betroffenen ist nicht bekannt, wann die Symptome begonnen haben – …

Wettlauf gegen die Uhr: Wie CT-Bilder helfen können, den Zeitpunkt eines Schlaganfalls zu bestimmen Read More »

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Kardiale Magnetresonanztomographie: Neue Einblicke in Struktur und Funktion des Herzmuskels

Eine Magnetresonanztomographie (MRT), auch „Kernspin“ genannt, wird wie die Computertomographie (CT) in einer längeren Röhre durchgeführt. Anders als das CT kommt die MRT ohne Röntgenstrahlung aus. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass im MRT neben den Knochen auch Weichteile abgebildet werden. Dazu gehört der Herzmuskel. Da moderne MRT-Geräte Bilder in kurzer Abfolge ermöglichen, können Kardiologen …

Kardiale Magnetresonanztomographie: Neue Einblicke in Struktur und Funktion des Herzmuskels Read More »

Gehirnfunktionen: Kernspintomographen ermöglicht uns dem Gehirn beim Arbeiten zuzusehen

Selbst kleinste Nervenstrukturen und Gehirnzellen bei der Arbeit in hoher Qualität bildlich darstellen: Das kann der neue Kernspintomograph, den die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil angeschafft und jetzt in Betrieb genommen haben. Das Gerät, das am Bergmannsheil installiert wurde, erzeugt aufgrund einer Magnetfeldstärke von drei Tesla und einer hochauflösenden 32-Kanal-Kopfspule sehr detail- …

Gehirnfunktionen: Kernspintomographen ermöglicht uns dem Gehirn beim Arbeiten zuzusehen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top