Chemotherapie

Nierenzellkrebs – Fakten zur Prävention und Therapie des Nierenzellkarzinoms

Nierenzellkrebs – Jährlich erkranken in Deutschland rund 17.000 Menschen an Nierenkrebs. Zwischen 1980 und 2006 haben sich die Neuerkrankungszahlen mehr als verdoppelt. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr: Männer etwa 1,6 Mal so häufig wie Frauen. Nierenkrebs – eine Krebserkrankung des Urogenitalsystems Die häufigste Form des Nierenkrebses ist bei 85 …

Nierenzellkrebs – Fakten zur Prävention und Therapie des Nierenzellkarzinoms Read More »

Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie durch Palonosetron vermeiden

Chemotherapie: Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis), früher bei der Krebstherapie mit Zytostatika gefürchtete Nebenwirkungen, lassen sich heute mit modernen Therapeutika und unter Berücksichtigung individueller Patientencharakteristika weitestgehend vermeiden. Je nach dem, wie häufig die verabreichten Zytostatika zu Emesis führen, teilt man die Substanzen in Risikoklassen ein. Als hochemetogen bezeichnet man Substanzen oder Chemotherapieschemata, die ein Emesis-Risiko …

Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie durch Palonosetron vermeiden Read More »

Metastasiertes Mammakarzinom – effektive Therapie mit mehr Lebensqualität durch orale Chemotherapie bei Brustkrebs

Brustkrebs – Die Chemotherapie ist für viele Patientinnen nach der Diagnose Brustkrebs eine zusätzliche seelische Belastung. Furcht vor Übelkeit und Haarverlust stehen im Vordergrund. Und auch die Angst vor der Mastektomie, der operativen Entfernung der Brust, prägen die Arzt-Patientengespräche. Für Prof. Dr. med. Fritz Jänicke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Leiter des …

Metastasiertes Mammakarzinom – effektive Therapie mit mehr Lebensqualität durch orale Chemotherapie bei Brustkrebs Read More »

Tumor-Stammzellen bei Krebs und ihre Bedeutung

Was bedeuten zirkulierende Tumor-Stammzellen bei Krebs? Es ist zwischen Tumorzellen und Tumor-Stammzellen zu differenzieren. Schon die Dinosaurier erkrankten an Krebs. Heute sind Krebserkrankungen aktueller denn je. 1951 erkrankte jeder sechste Deutsche an Krebs, heute im Jahr 2010 ist es jeder Dritte mit steigender Tendenz. Der Nobelpreisträger des Jahres 1932 Otto Warburg, Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie und …

Tumor-Stammzellen bei Krebs und ihre Bedeutung Read More »

Chemotherapie bei Darmkrebs – Zentralvenöser Port nicht nur bei Kolonkarzinom Stadium III endlich vermeidbar

Kolonkarzinom – „Mit der Zulassung von Capecitabin für die Therapie des fortgeschrittenen Kolonkarzinoms im Stadium III ist es keine Frage, ob man den Port zur Infusion einsparen kann, sondern man muss begründen, warum man den Port implantiert“, sagte PD. Dr. med Salah-Eddin Al-Batran, Oberarzt an der Klinik für Onkologie und Hämatologie im Krankenhaus Nordwest, Frankfurt, …

Chemotherapie bei Darmkrebs – Zentralvenöser Port nicht nur bei Kolonkarzinom Stadium III endlich vermeidbar Read More »

Lungenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Bösartige Tumoren von Lunge, Bronchien und Luftröhre sind zu jeweils etwa einem Drittel Plattenepithel- oder Adenokarzinome. Kleinzellige, zu den neuroendokrinen Tumoren zählende Karzinome mit Neigung zu früher Metastasierung werden bei ca. 20 % der Erkrankten nachgewiesen. Die wichtigste Ursache für Lungenkrebs ist das Tabakrauchen. Bei Frauen sind bis zu 60 %, bei Männern bis zu …

Lungenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Leukämien: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Leukämien sind bösartige Erkrankungen des Knochenmarks, dem Ort der Blutbildung. Sie werden nach akuten und chronischen Verlaufsformen sowie nach der Art der betroffenen Blutzellen klassifiziert. Die häufigsten Formen sind die akute lymphatische Leukämie (ALL), die akute myeloische Leukämie (AML), die chronisch myeloische Leukämie (CML) und die chronisch lymphatische Leukämie (CLL). Auf Grund neuerer molekularbiologischer Erkenntnisse …

Leukämien: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrebs): Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Bei den bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinome) handelt es sich in der Mehrzahl um Adenokarzinome mit früher lymphogener und hämatogener Metastasierung. Tabak- und Alkoholkonsum, eine Ernährung reich an tierischen Fetten und arm an Obst und Gemüse erhöhen das Erkrankungsrisiko. Des Weiteren werden chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und ein Diabetes mellitus als Risikofaktoren diskutiert. Welche Rolle …

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrebs): Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Eierstockkrebs (Ovarialkrebs): Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Histologisch handelt es sich bei den Krebserkrankungen der Eierstöcke (Ovarialkrebs) überwiegend um Adenokarzinome. Bei jüngeren Frauen (unter 45 Jahre) treten auch Keimzelltumoren, ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren junger Männer, auf. Das Risiko, an Ovarialkrebs zu erkranken, ist erhöht bei einer frühen ersten Regelblutung, einem späten Einsetzen der Wechseljahre, Kinderlosigkeit oder fehlenden Stillzeiten. In verschiedenen …

Eierstockkrebs (Ovarialkrebs): Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Prostatakrebs – Behandlung in fortgeschrittenem Stadium

Prostatakrebs – Die Behandlung des ersten europäischen Patienten im Rahmen der klinischen Phase-3-Studie des Prüfpräparats MDV3100 gegen Prostatakrebs in fortgeschrittenem Stadium wurde bekannt gegeben. Die Untersuchung mit dem Titel AFFIRM zielt darauf ab, die Wirkung des völlig neuen Androgenrezeptor-Antagonisten MDV3100 in Männern mit kastrationsresistentem Prostatakrebs zu beurteilen, die im Vorfeld mit einer auf Docetaxel basierenden …

Prostatakrebs – Behandlung in fortgeschrittenem Stadium Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top