Chemotherapie

Krebs, Medikament zur Behandlung von Krebs

Warum wirkt eine Chemotherapie bei Krebs manchmal nicht?

Chemotherapie bei Krebs. Es gibt Krebszellen, denen die Chemotherapie nichts anhaben kann – denn sie sind resistent. Das kann vor allem bei wiederkehrenden Erkrankungen fatale Folgen haben. Die Ursachen von Chemo-Resistenzen sind vielfältig und werden häufig nur unzureichend verstanden. In vielen Fällen scheint Stress eine Rolle zu spielen, genauer gesagt die zelluläre Stressantwort (cellular stress …

Warum wirkt eine Chemotherapie bei Krebs manchmal nicht? Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs

Unser Immunsystem ist im Kampf gegen den Krebs nicht immer erfolgreich. Manchen Krebszellen gelingt es, sich zu „tarnen“ und so der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Dazu manipulieren sie bestimmte Schaltstellen – sogenannte Checkpoints – unseres Immunsystems und setzen so die Abwehrreaktion des Körpers außer Kraft. So produzieren beispielsweise verschiedene Tumorarten das Protein „Programmed Death-Ligand 1″, …

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs Read More »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC [Fachkreise]

Krebsimmuntherapie. Es ist gelungen, sich mit einem innovativen humanisierten monoklonalen Antikörper gezielt gegen das auf Tumorzellen (TC) und Immunzellen (IC) exprimierte PD-L1 zu richten und so eine T-Zell-Antwort zu reaktivieren. Als erster Vertreter einer neuen Generation von Checkpoint-Inhibitoren blockiert Tecentriq sowohl die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 als auch B7.1. Gleichzeitig bleibt die für die …

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC [Fachkreise] Read More »

Corona, Gruppe Menschen. Methadon

Pro und Contra Methadon als Krebsmedikament

Methadon in der Krebstherapie. Im April dieses Jahres wurde erstmals in der ARD über den möglichen Einsatz von Methadon als Krebsmedikament berichtet. Dieser Bericht und nachfolgende Beiträge in unterschiedlichen Medien haben zu hohen Erwartungen bei Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen und ihren Angehörigen geführt. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für …

Pro und Contra Methadon als Krebsmedikament Read More »

Personalisierte Medizin, Patient, Arztgespräch, Arzt

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) – Patienten profitieren von First-Line-Behandlung mit Angiogenesehemmer [Fachkreise]

Primäre Tumorlokalisation und Therapieoptionen nach Progress  Die Primäre Tumorlokalisation (PTL) ist ein bedeutender Faktor für die Therapiewahl in der First-Line-Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC). Patienten mit RAS-Wildtyp(WT)-Tumoren und rechtsseitigem Primarius profitieren von einer Primärtherapie mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab in Kombination mit Chemotherapie. Das bestätigen übereinstimmend retrospektive Subgruppenanalysen aus mehreren klinischen Studien,1-5 die im Oktober …

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) – Patienten profitieren von First-Line-Behandlung mit Angiogenesehemmer [Fachkreise] Read More »

Blut

Studie zu T-Zell-Lymphom: Stammzelltransplantation nach Chemotherapie verbessert Prognose

T-Zell-Lymphome sind selten und repräsentieren nur ca. 10% aller Lymphome. Zuverlässige Daten zur Wirksamkeit gängiger Therapieoptionen sind damit ebenso rar, eine Standardtherapie gibt es bislang nicht. Das liegt auch daran, dass diese Lymphome so heterogen sind und aus 23 Untergruppen bestehen. Mehr als die Hälfte der transplantierten Patienten überlebt durchschnittlich fünf Jahre Wissenschaftliche Evidenz für …

Studie zu T-Zell-Lymphom: Stammzelltransplantation nach Chemotherapie verbessert Prognose Read More »

Überlebensvorteil (OS) für Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs (mBC) [Fachkreise]

Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs (mBC) haben einen klaren Überlebensvorteil (OS), wenn sie über die Chemotherapie hinaus mit definiertem VEGF-Inhibitor bis zur Progression weiterbehandelt werden. Die Gabe des VEGF-Inhibitors bis zur Progression bietet eine hohe Wirksamkeit, so PD Dr. Marc Thill im Rahmen eines Symposium auf der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) …

Überlebensvorteil (OS) für Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs (mBC) [Fachkreise] Read More »

Blutkrebs, Tuberkulose, Leukozytenwerte,: Gerinnungskontrolle - Blutkrebs, Krebsdiagnose, Blut

Chemotherapie-resistente Leukämiezellen

Die akute Blutkrebsform ALL geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten aus, den Abwehrzellen des Blutes. Vier von fünf jungen Leukämiepatienten können heute dank aggressiver Chemotherapie erfolgreich behandelt werden. Getrübt wird diese an sich positive Bilanz der Kinder-onkologie durch die Tatsache, dass die Krebszellen in rund 20 Prozent der Fälle eine Resistenz gegenüber den Medikamenten …

Chemotherapie-resistente Leukämiezellen Read More »

Frau

Die zielgerichtete Behandlung beim Ovarialkarzinom – therapeutische Herausforderung [Fachkreise]

Hoher Stellenwert der zielgerichteten Behandlung mit Bevacizumab im klinischen Alltag. Bevacizumab hat die Prognose von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom entscheidend verbessert: So verlängerte die First-Line-Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel in der Zulassungsstudie GOG-0218 das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) der Patientinnen gegenüber der alleinigen Chemotherapie signifikant um 6,2 Monate.1,2 Dass sich die hohe Wirksamkeit auch …

Die zielgerichtete Behandlung beim Ovarialkarzinom – therapeutische Herausforderung [Fachkreise] Read More »

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom

Die Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem BRAFV600-Mutation-positivem Melanom war mehr als 30 Jahre aussichtsslos. Viele Ansätze scheiterten. Chirurgische und radiologische Ansätze in Kombination mit diversen Chemotherapeutika wurden geprüft. Erst das wachsende Verständnis über immunologische und zielgerichtete Therapieansätze eröffnete erfolgreiche Wege zur Behandlung des Melanoms. Beide Forschungsansätze, Immuntherapeutika und zielgerichtete Therapieansätze, zeigten …

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top