BRAF-V600-Mutation

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom

Die Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem BRAFV600-Mutation-positivem Melanom war mehr als 30 Jahre aussichtsslos. Viele Ansätze scheiterten. Chirurgische und radiologische Ansätze in Kombination mit diversen Chemotherapeutika wurden geprüft. Erst das wachsende Verständnis über immunologische und zielgerichtete Therapieansätze eröffnete erfolgreiche Wege zur Behandlung des Melanoms. Beide Forschungsansätze, Immuntherapeutika und zielgerichtete Therapieansätze, zeigten …

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom Read More »

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs

Patienten mit schwarzem Hautkrebs, bei denen eine BRAF-V600-Mutation im malignen Melanom nachgewiesen wird, können im fortgeschrittenen Stadium des Tumors von einem neuen Medikament profitieren.  Bei etwa 50 Prozent der Patienten mit malignem Melanom läßt sich die BRAF-V600-Mutation nachweisen. Der Wirkstoff mit dem Namen Vemurafenib greift gezielt in die Abläufe der Krebszellen ein. Als Folge kann …

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top