Blasenschwäche

Harinkontinenz

Harninkontinenz – wie wird eine Blasenschwäche behandelt?

Harninkontinenz ist eine Störung, über die Betroffene nur ungern sprechen. Die Funktionsstörung, die umgangssprachlich auch als Blasenschwäche bezeichnet wird, ist weit verbreitet und tritt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf.  Was hilft bei unwillkürlichem Urinabgang? Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet weiter voran. Inzwischen stehen zum Thema Gesundheit immer mehr Apps zur Verfügung. Während die meisten Gesundheits-Apps die Fitness betreffen, …

Harninkontinenz – wie wird eine Blasenschwäche behandelt? Weitere Informationen »

Yoga Pilates

Was ist Yoga Pilates?

Yoga und Pilates – was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Sportarten? Eine gute Frage. Wer beides schon ausprobiert hat, weiß: Beide Disziplinen überschneiden sich teilweise. Einige Übungen bzw. Asanas sind ähnlich. In beiden geht es darum, sanft den Körper zu stärken und zur eigenen Mitte zu finden. Da ist es nur naheliegend, Yoga …

Was ist Yoga Pilates? Weitere Informationen »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche

Blasenschwäche. Wer an einer überaktiven Blase leidet, muss sehr häufig und dringend zur Toilette und kann dabei teilweise auch den Urin nicht halten. Die Therapie dieser Erkrankung erfordert viel Geduld, denn oft reichen auch medikamentöse Behandlungsoptionen nicht aus, um die Lebensqualität der Betroffenen wieder herzustellen. „Wir können Patientinnen, bei denen bisher nichts anderes angeschlagen hat, …

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche Weitere Informationen »

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie

Risiken und Ursachen der verschiedenen Formen von Inkontinenz sind vielfältig, bieten aber ein entsprechend großes Präventionspotential. „Für Frauen zählen nicht nur das Alter, die Anzahl der Geburten, schwaches Bindegewebe und körperliche Belastungen durch schweres Heben zu den Risiken. Übergewicht, insbesondere Adipositas, ist ebenfalls ein erheblicher Risikofaktor“, so Dr. Bastians, Frauenarzt und Experte für Urogynäkologie aus …

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie Weitere Informationen »

Nach oben scrollen