Blase

D-Mannose als Alternative bei Blasenentzündung

D-Mannose als Alternative bei Blasenentzündung

Brennt es beim Wasserlassen, deutet vieles auf eine akute Blasenentzündung hin – eine häufige Erkrankung, von der etwa jede zehnte Frau mindestens einmal jährlich betroffen ist.[1] Doch wie sieht eine wirkungsvolle Therapie aus? Wann reicht die Gabe von D-Mannose bei Blasenentzündung und wann ist Antibiotika indiziert? Hilfe! Was tun bei Blasenentzündung? Eine Blasenentzündung entsteht, wenn […]

D-Mannose als Alternative bei Blasenentzündung Weitere Informationen »

Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige

Eine Blasenentleerungsstörung kann für Betroffene sehr belastend sein und den Alltag stark einschränken. Inkontinenz und Probleme bei der selbstständigen Blasenentleerung können dabei verschiedene Ursachen haben. So unterscheidet man grob zwischen der mechanischen und der neurogenen Blasenfunktionsstörung. Bei der mechanischen Variante liegt die Ursache nahe. So können zum Beispiel Urinsteine oder eine Harnröhrenverengung vorliegen. Bei der

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige Weitere Informationen »

Herz-Sterberisiko, Reizblase, Mann, Krebserkrankung, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs

Eine Reizblase kann auch Männer treffen

Von Beschwerden beim Wasserlassen sind nicht nur Frauen betroffen. Auch bei Männern kann eine Störung der Blasenfunktion auftreten, vor allem mit fortschreitendem Alter. Da es sich dabei immer noch um ein Tabuthema in der Gesellschaft handelt, scheuen viele Betroffene den Weg zum Arzt. Dabei kann dieser feststellen, ob eine Erkrankung der Harnwege oder der Blase

Eine Reizblase kann auch Männer treffen Weitere Informationen »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche

Blasenschwäche. Wer an einer überaktiven Blase leidet, muss sehr häufig und dringend zur Toilette und kann dabei teilweise auch den Urin nicht halten. Die Therapie dieser Erkrankung erfordert viel Geduld, denn oft reichen auch medikamentöse Behandlungsoptionen nicht aus, um die Lebensqualität der Betroffenen wieder herzustellen. „Wir können Patientinnen, bei denen bisher nichts anderes angeschlagen hat,

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche Weitere Informationen »

Hausmittel gegen Haarausfall, Homöopathie - Wirkstoffe aus der Natur

Was tun bei Blasen-und Harnwegsinfekt: Abwarten und Tee trinken

Ständiger Gang auf die Toilette,  Schmerzen und Jucken beim Wasserlassen, eitrige oder Blutige Beimengung im Urin und auftauchender Fieber. Das sind die typischen Symptome einer Harnwegsinfektion. Der Harnwegsinfekt ist einer der besonders fiesen krankheitsbezogenen Erscheinungen rund um Blase und Niere. Frauen die sich ins fortgeschrittene Alter bewegen kennen diese Symptome. Bei Männern treten die Symptome,

Was tun bei Blasen-und Harnwegsinfekt: Abwarten und Tee trinken Weitere Informationen »

Harnblasenkrebs – Fotodynamische Diagnostik und Greenlightlaser-Therapie helfen Patienten

Harnblasenkrebs – Mit Hilfe der Blaulicht-Zystoskopie lassen sich Blasenkrebse früher erkennen. Grundlage ist eine fotoaktive Substanz, die unter blauem Licht die vom Krebs befallenen Flächen in der Harnblase erkennen lässt. In Kombination mit dem Greenlight-Laser können diese Stellen unmittelbar bearbeitet werden: Der Laser verdampft die vom Krebs befallene Fläche. Vom Weißlicht zum Blaulicht Seit Jahrzehnten

Harnblasenkrebs – Fotodynamische Diagnostik und Greenlightlaser-Therapie helfen Patienten Weitere Informationen »

Uroskop erleichtert Unterleibsoperation und reduziert Strahlenbelastung

Unterleibsoperation: Ein zeitgemäßes Uroskop eignet sich für alle urologischen Eingriffe, die endoskopisch durchgeführt werden. In der Klinik für Urologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sind das mehr als die Hälfte der jährlich über 3.000 Operationen. Dazu gehören etwa perkutane Eingriffe, Operationen von Nieren- und Blasensteinen, Harnleiter-Endoskopien und sämtliche durch die Harnröhre

Uroskop erleichtert Unterleibsoperation und reduziert Strahlenbelastung Weitere Informationen »

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung

L-Methionin bei neurogener Blasenstörung: Vorbericht veröffentlicht. Einzige Studie liefert keine Belege für Nutzen oder für Schaden. Ob Patientinnen und Patienten mit sogenannten neurogenen Blasenstörungen vom Arzneiwirkstoff L-Methionin profitieren, ist Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Am 24. Februar 2010 hat das Institut die vorläufigen Ergebnisse vorgelegt. Demnach liefert die

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung Weitere Informationen »

Blasenfunktionsstörungen – Botulinum Toxin A kann das Leiden lindern wenn herkömmliche Methoden nicht helfen

Blasenfunktionsstörung – Noch ist der Einsatz von Botulinum Toxin A in der Urologie keine Routinebehandlung, aber immer mehr Patienten mit Blasenfunktionsstörungen profitieren von der neuartigen Therapie. Der Wirkstoff aus dem Bakterium Clostridium botulinum wird während einer Blasenspiegelung direkt in die Harnblase gespritzt. Symptome wie häufiger und unwillkürlicher Harndrang können etwa neun Monate lang reduziert oder

Blasenfunktionsstörungen – Botulinum Toxin A kann das Leiden lindern wenn herkömmliche Methoden nicht helfen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen