Betaferon

Multiple Sklerose – BENEFIT-Daten mit EDSS und MSSS-Ergebnissen zur Frühtherapie bei MS überzeugen [Fachkreise]

25 Jahre Erfahrung mit Multipler Sklerose sind auch 25 Jahre Erfahrung mit einer Vielzahl von MS-Patienten. Dahinter steckt die Entwicklungsgeschichte eines Wirkstoffs gegen Multiple Sklerose: Interferon beta 1b. Für Patienten mit Multipler Sklerose bedeutet die MS-Therapie mit Interferon beta 1b in erster Linie verlängerte Lebensqualität durch Reduktion der Schubraten. Für Ärzte und Wissenschaftler verbergen sich …

Multiple Sklerose – BENEFIT-Daten mit EDSS und MSSS-Ergebnissen zur Frühtherapie bei MS überzeugen [Fachkreise] Read More »

25 Jahre MS-Therapie – Fulminanter Verlauf eher die Ausnahme bei Multipler Sklerose

Viele Multiple Sklerose (MS)-Patienten konnten einen besonderen Geburtstag feiern – denn seit 25 Jahren gibt es zur medikamentösen Therapie ein Interferon. Gemeint ist das Interferon beta-1b, das erfolgreich gegen die schleichende Krankheit der Multiplen Sklerose eingesetzt wird. Interferon beta-1b ist ein gentechnologisch hergestelltes Arzneimittel von Bayer, das MS-Patienten ermöglicht, für längere Zeit vom „Gespenst“ eines …

25 Jahre MS-Therapie – Fulminanter Verlauf eher die Ausnahme bei Multipler Sklerose Read More »

Therapietreue – Compliance – Adhärenz und ihre Bedeutung für Patienten mit chronischen Erkrankungen

Bei chronischen Krankheiten wie dem Morbus Parkinson und der Multiplen Sklerose ist eine Langzeittherapie unabänderlich. Betroffene Langzeitpatienten fühlen sich häufig stigmatisiert und alleingelassen, wenn sie vom Arzt die Diagnose und Therapie erfahren. Um einen langfristigen Behandlungserfolg sicherzustellen, ist nicht allein der Grad der Compliance sondern der Grad der Adhärenz entscheidend. Adhärenz – mehr als Compliance …

Therapietreue – Compliance – Adhärenz und ihre Bedeutung für Patienten mit chronischen Erkrankungen Read More »

Frühtherapie der MS und langfristige Behandlung mit lnterferon beta-1b reduzieren Schubrate und verbessern Prognose der MS-Patienten

Durch eine Frühtherapie der MS und eine langfristige immunmodulierende Behandlung mit lnterferon beta-1b lässt sich die Prognose der Patienten signifikant bessern. ln den Studien zur Frühtherapie lässt sich eine statistisch eindeutige Reduktion der jährlichen Schubrate zeigen, eine Verzögerung der Progression zu schwereren Folgestadien (CDMS) und es gibt Hinweise auf Überlebensvorteile aus der Langzeitbeobachtung der ursprünglichen …

Frühtherapie der MS und langfristige Behandlung mit lnterferon beta-1b reduzieren Schubrate und verbessern Prognose der MS-Patienten Read More »

Multiple Sklerose: Langzeittherapie früh beginnen verzögert Progression zu schweren Behinderungen und steigert Lebenserwartung – 2 Jahrzehnte Therapieerfahrung [Fachkreise]

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) profitieren von einer frühzeitigen Therapie mit Interferon beta-1b. Aber nicht nur erste frühe Therapieerfolge, sondern auch die langfristigen Behandlungsergebnisse über viele Jahre hinweg sind bei einer chronischen Erkrankung wie der MS entscheidend. Wie aktuelle Daten zeigen, kann die Progression zu schweren Behinderungen über einen längeren Zeitraum verzögert und die Lebenserwartung …

Multiple Sklerose: Langzeittherapie früh beginnen verzögert Progression zu schweren Behinderungen und steigert Lebenserwartung – 2 Jahrzehnte Therapieerfahrung [Fachkreise] Read More »

Multiple Sklerose beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit im Verlauf der MS

Kognitive Leistungsfähigkeit bei MS – Der Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit stellt eine der therapeutischen Herausforderungen bei der Multiplen Sklerose dar. Dies erklärt, warum die Kognition derzeit zunehmend in den Fokus der MS-Forschung und der MS-Therapie rückt, zumal es erste Untersuchungen gibt, die entsprechende Effekte bei der Behandlung mit DiseaseModyfying Drugs (DMD) dokumentieren. "Kognition" – die …

Multiple Sklerose beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit im Verlauf der MS Read More »

Neuroprotektion bei MS mit Kombination der Wirkstoffe Interferon beta-1b und Flupirtin

Multiple Sklerose – Die Arbeitsgruppe Klinische Neuroimmunologie des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité in Berlin erforscht Ursachen und Therapien der Multiplen Sklerose (MS). Ein aktuelles Projekt unter Leitung von Dr. Friedemann Paul ist die Therapie der MS mit Interferon beta-1b in Kombination mit Flupirtin in der FloriMS-Studie. Da schon die Einzelsubstanzen Flupirtin und Beta-Interferon neuroprotektive …

Neuroprotektion bei MS mit Kombination der Wirkstoffe Interferon beta-1b und Flupirtin Read More »

Multiple Sklerose: Neuroprotektion durch frühzeitige MS-Therapie mit Beta-1b Interferon

Multiple Sklerose – MS ist eine Infektion des ZNS (Zentrales Nervensystem). Ist die Multiple Sklerose erst einmal sicher diagnostiziert, steht bei der MS-Therapie die Inhibition der Entzündung und die Erhaltung der Lebensqualität bei den betroffenen MS-Patienten im Vordergrund jeder MS-Therapie, denn eine Heilung gibt es noch nicht. Dabei sind die Chancen einer fast uneingeschränkten Lebensführung …

Multiple Sklerose: Neuroprotektion durch frühzeitige MS-Therapie mit Beta-1b Interferon Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top