Bauchspeicheldrüsenkrebs

Forschung im Labor

Bauchspeicheldrüsenkrebs

„Kalte“ Pankreastumoren mit Kombination zweier Krebsmedikamente für Immuntherapie angreifbar Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist die weitaus häufigste Form von Pankreaskrebs. Die Krankheit verläuft mit einer 10-Jahres-Überlebensrate von etwa einem Prozent nahezu immer tödlich. Besonders schlecht ist die Prognose bei einer bestimmten Untergruppe des PDAC, dem mesenchymalen Pankreaskarzinom, bei der selbst starke Kombinations-Chemotherapien versagen. …

Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen

Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse verursachen in den frühen Stadien oft keine, oder nur unspezifische Symptome. Genau das macht diesen Krebs so hinterlistig und gefährlich, denn häufig wird der Tumor daher erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Obwohl sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs (wissenschaftlich: Pankreaskarzinom) so unbemerkt im Körper ausbreitet, entwickeln doch viele Patienten im Laufe der Erkrankung …

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen Read More »

Aufgaben der Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenkrebs

Neue Strategien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs. Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind tückisch. Sie werden meist spät entdeckt, weil sie zunächst kaum Beschwerden machen. Nur etwa zehn bis 15 Prozent der Pankreastumore – wie sie medizinisch genannt werden – können zum Zeitpunkt der Diagnose noch durch eine Operation entfernt werden. Ungeachtet der Fortschritte der letzten Jahre in der Therapie bösartiger Erkrankungen zeichnet …

Neue Strategien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Bindegewebszellen schwächen Wirkung von Chemotherapie im Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bindegewebszellen. Bauchspeicheldrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium lässt sich mit Chemotherapie bisher nicht heilen. Warum wirken viele Chemotherapeutika gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs so wenig effektiv? Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben jetzt eine Art „Schutzschild“ des Bauchspeicheldrüsenkrebs selbst entdeckt, das herkömmliche Chemotherapien nicht ausreichend zur Wirkung kommen lässt. Nach den Erkenntnissen der Göttinger Forscher sind spezialisierte Bindegewebszellen, so genannte …

Bindegewebszellen schwächen Wirkung von Chemotherapie im Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Chirurg

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine besonders aggressive Krebsform: Prognosen zufolge wird die Tumorerkrankung bis 2030 die zweithäufigste Krebstodesursache sein. Neue Immuntherapien haben zwar bei einer Vielzahl unterschiedlicher Krebsarten vielversprechende Ergebnisse gezeigt, jedoch nicht beim Bauchspeicheldrüsenkrebs. „Ein große Hürde ist unter anderem das immunhemmende und bindegewebige Milieu des Tumors“, erläutert Dr. Lena Seifert. Ihre Forschungsarbeiten zielen darauf ab, …

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen Read More »

Thrombektomie, Blutplättchen, Blutuntersuchung

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach. Wissenschaftler der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I haben erstmals genetisches Material von entarteten Zellen im Blut nachgewiesen, dass die Entstehung einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ankündigen kann. Dies könnte ein erster Schritt dazu sein, mit Hilfe einer Blutuntersuchung in Zukunft frühe Formen oder mögliche Vorformen dieser häufigen Art von zystischen Bauchspeicheldrüsentumoren …

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Read More »

Familie, Gesundheit, Gesundheitstage

Schizophrenie-Medikament bremst Bauchspeicheldrüsenkrebs

Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine extrem aggressive Erkrankung: Fast ebenso viele Menschen, wie jedes Jahr an diesem Tumor erkranken, versterben auch daran. Betroffen sind in Deutschland jährlich 9100 Männer und 9500 Frauen (Prognose für 2016, Robert Koch Institut). Während bei den meisten anderen Krebsarten Fortschritte in der Vorbeugung, Früherkennung und Therapie die Sterblichkeitsraten senken …

Schizophrenie-Medikament bremst Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Enzym macht Tumoren resistent

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreastumoren) sind mit einer schlechten Prognose konfrontiert. Oft bleiben ihnen nach der Diagnose nur noch wenige Monate Zeit. Das liegt meist daran, dass die Erkrankung häufig erst entdeckt wird, wenn der Tumor bereits metastasiert hat und zu diesem Zeitpunkt eine Operation nicht mehr sinnvoll ist. Außerdem sind viele der Tumoren resistent gegenüber …

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Enzym macht Tumoren resistent Read More »

Aggressiver Bauchspeicheldrüsenkrebs: Welche Rolle spielen Entzündungssignale?

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 15.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs – und fast alle sterben innerhalb eines Jahres daran. Zu wenig ist bisher darüber bekannt, was genau die Zellen der Bauchspeicheldrüse zu ihrem unkontrollierten Wachstum anregt. Allerdings zeigte sich bei Untersuchungen von Krebszellen aus der Bauchspeicheldrüse in fast allen Fällen eine Übereinstimmung: Ein bestimmtes Gen …

Aggressiver Bauchspeicheldrüsenkrebs: Welche Rolle spielen Entzündungssignale? Read More »

Neue Behandlungsoptionen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Genomsequenzierung

„Neben den beim Pankreaskarzinom bekannten Veränderungen der Gene KRAS, TP53, SMAD4 , CDKN2A , ARID1A haben wir völlig neue Veränderungen identifizieren“, erläutern Prof. Robert Grützmann und Prof. Christian Pilarsky. Die durch das internationale Konsortium vorgenommene detaillierte Sequenzierung des gesamten Genoms von 100 Bauchspeicheldrüsentumoren zeigt, dass strukturelle Variationen bei der Anordnung der Chromosomen ein wichtiger Mechanismus …

Neue Behandlungsoptionen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Genomsequenzierung Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top