Bauchspeicheldrüse

Krebs: Das Immunsystem kann Krebs und Krebszellen in Dauerschlaf versetzen

Prof. Martin Röcken, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik erläutert die Ausgangslage bei der Bekämpfung der Krebskrankheiten: „Bis heute ist es ein wichtiges Ziel der Krebstherapie, möglichst alle Krebszellen zu töten. Doch zeigen die letzten 50 Jahre, dass überlebende Krebszellen auch nach intensiver, Zell-tötender Therapie wieder wachsen und Metastasen verursachen können. Schon lange wird daher“, so Prof. […]

Krebs: Das Immunsystem kann Krebs und Krebszellen in Dauerschlaf versetzen Weitere Informationen »

Mit Th1-Zellen Immunkontrolle des Körpers über Tumorzellen zurückgewinnen

Eine durch Th1-Zellen vermittelte Immunantwort kann bei Tumoren einen Wachstumsstillstand auslösen. Dies geschieht über verschiedene Botenstoffe, die das Zellwachstum und die Bildung von Blutgefäßen hemmen. Die Tumorzellen werden dabei nicht zerstört, jedoch in einen meist lebenslang anhaltenden „Dauerschlaf“ versetzt, genannt Seneszenz. Dadurch wird die Immunkontrolle des Körpers über die Tumorzellen zurückgewonnen. Geleitet wurde die Studie

Mit Th1-Zellen Immunkontrolle des Körpers über Tumorzellen zurückgewinnen Weitere Informationen »

Autoimmune Pankreatitis könnte durch Signalblockade therapiert werden

Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Zürich haben eine Ursache und mögliche Therapie der Autoimmunen Pankreatitits* entdeckt. Die Erkrankung entsteht durch die übermäßige Produktion des Tumornekrosefaktors Lymphotoxin (LTαβ)*in der Bauchspeicheldrüse. Die im renommierten Fachjournal Gastroenterology veröffentliche Studie zeigt auch die daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten. Bisher war Kortison die einzige Therapie für

Autoimmune Pankreatitis könnte durch Signalblockade therapiert werden Weitere Informationen »

Für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Rash ein frühes Zeichen für die Wirksamkeit von Erlotinib in der Kombination mit Gemcitabin bei der Therapie des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom gehört zu den besonders schwer therapierbaren Krebsarten. Auch nach Resektion, Bestrahlung und nachfolgender Chemotherapie läßt sich dieser Krebs bisher bei nur 10 % der Patienten aufhalten. Erfolge zur Verlängerung der Überlebenszeit durch die Kombination von Resektion und Chemotherapie konnten durch die Ergänzung der Therapie mit dem kleinen Molekül (small molecule) Erlotinib weiter deutlich

Für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Rash ein frühes Zeichen für die Wirksamkeit von Erlotinib in der Kombination mit Gemcitabin bei der Therapie des Pankreaskarzinoms Weitere Informationen »

Nach oben scrollen