Bauchspeicheldrüse

Neue Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Neue Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Therapie. Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Krebserkrankungen mit einer sehr schlechten Prognose. Einer der Hauptgründe dafür ist die Fähigkeit der Tumorzellen, sich dem programmierten Zelltod (Apoptose) zu entziehen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat nun eine neue Substanz entwickelt, die gezielt in diesen Mechanismus eingreift und die Wirksamkeit bestehender […]

Neue Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Weitere Informationen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen – Früherkennung des Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern. Um Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) früher zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern, haben Essener Wissenschaftler die Rolle des PET mit der 68Ga-FAPI-PET Methode beim Pankreaskarzinom untersucht.  Was ist wichtig bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs? Je früher ein Tumor erkannt wird, umso besser sind die Behandlungsaussichten und

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen Weitere Informationen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs, Protonentherapie

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen

Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse verursachen in den frühen Stadien oft keine, oder nur unspezifische Symptome. Genau das macht diesen Krebs so hinterlistig und gefährlich, denn häufig wird der Tumor daher erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Obwohl sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs (wissenschaftlich: Pankreaskarzinom) so unbemerkt im Körper ausbreitet, entwickeln doch viele Patienten im Laufe der Erkrankung

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen Weitere Informationen »

Aufgaben der Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenkrebs

Pankreatitis – so kommt es zu einer entzündeten Bauchspeicheldrüse

Pankreatitis. An einer chronischen Pankreatitis leiden Menschen, deren Bauchspeicheldrüse sich immer wieder oder dauerhaft entzündet. „Ursache hierfür ist häufig ein jahrelanger Alkohol- oder Zigarettenkonsum. Auch erbliche Faktoren, bestimmte Medikamente oder erhöhte Fett- und Kalziumwerte im Blut können eine Bauchspeicheldrüsenentzündung auslösen“, erklärt Heiko Witt, Professor für Pädiatrische Ernährungsmedizin am Else Kröner-Fresenius Zentrum (EKFZ) der TUM und

Pankreatitis – so kommt es zu einer entzündeten Bauchspeicheldrüse Weitere Informationen »

Darm

Darmbakterien werden stark durch die Bauchspeicheldrüse kontrolliert

Darmbakterien. „Was uns sehr überrascht hat ist die Stärke des Effekts“, betonte der Direktor der Inneren Klinik A an der Unimedizin Greifswald, Prof. Markus M. Lerch. „Die Bauchspeicheldrüse kontrolliert die Artenvielfalt der Bakterien im Darm viel tiefgreifender als alle bisher bekannten Wirtsfaktoren wie Alter, Geschlecht, die Art der Ernährung oder zum Beispiel die Einnahme von

Darmbakterien werden stark durch die Bauchspeicheldrüse kontrolliert Weitere Informationen »

Diabetes, Zuckerfrei leben, Blutzuckermessungen

Selbstständige Blutzuckermessungen im Diabetes-Management

Die selbstständige Messung von Blutzuckerwerten ist für Diabetespatienten essentiell. Umso wichtiger ist es nicht nur zu wissen, was man dabei zu beachten hat, sondern auch gute, verlässliche Messgeräte zu benutzen. Weltweit sind laut WHO rund 350 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Damit ist dies die Krankheit mit der weltweit höchsten Prävalenz. In Deutschland gibt es

Selbstständige Blutzuckermessungen im Diabetes-Management Weitere Informationen »

Aufgaben der Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenkrebs

Alarmsignale der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist das zentrale Organ für die Verdauung. Sie reguliert nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern ihre Enzyme zerlegen die Nahrungsbestandteile Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate. Dazu gibt eine gesunde Bauchspeicheldrüse insgesamt rund 1,5 Liter Sekret täglich in den Dünndarm ab. Nach Operationen oder aufgrund chronischer Entzündungen kann eine fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse ernste Folgen

Alarmsignale der Bauchspeicheldrüse Weitere Informationen »

Kongress

Diabetes Kongress 2017:„Closed Loop“-Systeme als künstliche Bauchspeicheldrüse ab 2018 Realität

Neue Therapieansätze diskutieren Experten beim Diabetes Kongress 2017. Professor Dr. med. Olga Kordonouri vom Kinderkrankenhaus „AUF DER BULT“ erläutert den aktuellen Stand im Rahmen der Kongress-Pressekonferenz am Freitag, den 26. Mai 2017 in Hamburg. Die 52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet vom 24. bis 27. Mai 2017 in Hamburg statt. Die bei Typ-1-Diabetes bislang

Diabetes Kongress 2017:„Closed Loop“-Systeme als künstliche Bauchspeicheldrüse ab 2018 Realität Weitere Informationen »

Thrombektomie, Blutplättchen, Blutuntersuchung

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach. Wissenschaftler der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I haben erstmals genetisches Material von entarteten Zellen im Blut nachgewiesen, dass die Entstehung einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ankündigen kann. Dies könnte ein erster Schritt dazu sein, mit Hilfe einer Blutuntersuchung in Zukunft frühe Formen oder mögliche Vorformen dieser häufigen Art von zystischen Bauchspeicheldrüsentumoren

Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Weitere Informationen »

Kreatin – unterschätzter Baustein einer gesunden Ernährung

Immer wieder lesen wir, wie eine gesunde, ausgewogene Ernährung auszusehen hat und welche Stoffe für unseren Körper am wichtigsten sind. Zumeist ist dabei von Vitaminen, Kohlenhydraten und Co. die Rede. Die organische Säure Kreatin findet hingegen viel zu selten Erwähnung. Wirk8. Dezember 2016

Kreatin – unterschätzter Baustein einer gesunden Ernährung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen