Bakterien

Stress gibt es auch bei krank machenden Bakterien

Stress gibt es auch bei krank machenden Bakterien – etwa wenn sie vom Immunsystem ihres Wirtes attackiert werden. Wie Salmonellen auf eine solche Belastung reagieren, beschreiben Würzburger Infektionsbiologen Salmonellen sind Bakterien, die beim Menschen heftigen Durchfall auslösen können. Wenn sie sich im Verdauungstrakt breit machen, bleiben sie nicht unbehelligt: Das Immunsystem greift die Eindringlinge unter …

Stress gibt es auch bei krank machenden Bakterien Read More »

MHH-Forscher erklären Entstehung der Darmflora – Mechanismus der Immuntoleranz bei Neugeborenen identifiziert

Darm – Ein kleines Signalmolekül namens IRAK1 ist dafür verantwortlich, dass sich kurz nach der Geburt – ohne Abwehrreaktion des Körpers – Mikroorganismen im Darm ansiedeln können und so die gesunde Darmflora entsteht. Das hat jetzt das Forscherteam um Professor Dr. Mathias Hornef, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), herausgefunden. …

MHH-Forscher erklären Entstehung der Darmflora – Mechanismus der Immuntoleranz bei Neugeborenen identifiziert Read More »

Etappensieg mit Antikörpern

Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen vor allem für kranke und geschwächte Menschen eine Bedrohung dar. Bei der Suche nach neuen Medikamenten haben Wissenschaftler der Universität Würzburg einen ersten Erfolg erzielt. In Europa erleiden jedes Jahr mehr als vier Millionen Patienten eine Infektion, während sie im Krankenhaus liegen – denn geschwächte Menschen sind dafür …

Etappensieg mit Antikörpern Read More »

Gefahren eines Zeckenbisses – Weshalb Zecken so gefährlich sind

Jedes Jahr wird vor allem im Sommer immer wieder vor Zecken gewarnt. Was aber ist an den winzigen Spinnentierchen so gefährlich? Das Nachrichtenportal news.de berichtet über die Gefahren, die von einem Zeckenbiss ausgehen können. Zecken stellen ein besonders großes Problem für die Gesundheit dar, da sie verschiedene Krankheitserreger übertragen können. Von dem sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus oder …

Gefahren eines Zeckenbisses – Weshalb Zecken so gefährlich sind Read More »

Infektionsrisiko: Hähnchenfleisch mit Erregern – Infektionsrisiko senken durch einfache Maßnahmen

Hähnchenfleisch ist nach wie vor stark mit Bakterien belastet. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Auftrag der EU durchgeführt hat. Das betrifft nicht nur die bekannten Salmonellen. Wesentlich häufiger ist die Belastung mit Erregern der Gattung Campylobacter. Die beiden sind die häufigsten Verursacher von Magen-Darm-Infektionen beim Menschen. Während …

Infektionsrisiko: Hähnchenfleisch mit Erregern – Infektionsrisiko senken durch einfache Maßnahmen Read More »

Bakterien produzieren Sauerstoff – sogar ohne Licht

Ein niederländisches Wissenschaftlerteam von der Radboud Universität in Nijmegen entdeckte Bakterien, die Methan ohne vorhandene Sauerstoffquelle nutzen. Statt Sauerstoff verwenden diese Nitrit, das durch intensive Düngung in landwirtschaftlich genutzten Flächen im Süßwasser reichlich vorkommt. Methan ist ein sehr reaktionsträges Molekül, von dem Wissenschaftler bislang annehmen, dass es ohne Einsatz von Sauerstoff oder Sulfat kaum abgebaut …

Bakterien produzieren Sauerstoff – sogar ohne Licht Read More »

Leuchtlupen mit antibakteriellem Gehäuse mindern das Infektionsrisiko

Leselupen sind oft unverzichtbare Begleiter. Die handlichen Geräte im Taschenformat erleichtern Menschen mit verminderter Sehkraft nicht nur das Lesen von Fahrplänen, Speisekarten oder Kontoauszügen. Auch beim Einkaufen lassen sich Preisschilder oder Produktinformationen dank Lupe wieder ohne fremde Hilfe entziffern. Die Kehrseite der Medaille: Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufscentern oder Restaurants, überall lauern gesundheitsschädliche Mikroben. Besonders …

Leuchtlupen mit antibakteriellem Gehäuse mindern das Infektionsrisiko Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top