Bakterien

Keime, Bakterien

Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer

Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet. Dazu muss dieser „Wandler“ aber erst aktiviert werden, wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie erläutern: eine Aufgabe, die die anvisierten Bakterien dabei selber erledigen. Andere Bakterien-Typen können ihn dagegen nicht „anknipsen“ …

Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer Read More »

Hausmittel gegen Haarausfall, Homöopathie - Wirkstoffe aus der Natur

Homöopathie – Eine gute Alternative?

Der Bereich der Homöopathie ist extrem umkämpft: Während Befürworter den Pharmakonzernen die Ausbeutung der Kranken mit Schulmedizin vorwerfen und auf die Behandlung durch alternative Heilmethoden setzen, sind Gegner in der Regel fleißig darin, Heilpraktikern und ihren Unterstützern Scharlatanerie vorzuwerfen. Dieser Artikel will und soll einen Überblick über die Grenzen und Möglichkeiten der Homöopathie verschaffen, ohne …

Homöopathie – Eine gute Alternative? Read More »

COPD

Forscher heben Immunblockade gegen Bakterien auf

Lungenentzündungen. Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Immunreaktion bei einer schwerwiegenden viralen und gleichzeitig bakteriellen Infektion positiv zu beeinflussen. Anhand eines Modells an menschlichem Lungengewebe konnten sie zeigen, dass die Immunantwort auf eine Virusinfektion die Bekämpfung einer parallelen Infektion mit Bakterien verhindert. Um die fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems zu korrigieren, haben …

Forscher heben Immunblockade gegen Bakterien auf Read More »

Medikamente

Antibiotikaresistenz – neuer Wirkstoff hemmt Kommunikation zwischen Bakterien

Weltweit sind Bakterien auf dem Vormarsch, die gegen Antibiotika resistent sind. Umso wichtiger ist es, neuartige Medikamente zu entwickeln, die diese Mikroorganismen in Schach halten. An der Saar-Uni und am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) arbeiten Wissenschaftler an solchen Alternativen. Das Team um Pharmazie-Professor Rolf Hartmann nimmt dazu etwa Moleküle unter die Lupe, mit …

Antibiotikaresistenz – neuer Wirkstoff hemmt Kommunikation zwischen Bakterien Read More »

Keime

Bakterienprotein als Sensor

Ein deutsch-französisches Team um Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken von der Universität Freiburg und Privatdozent Dr. Abdelghani Oukhaled von den Universitäten Evry und Cergy-Pontoise hat ein Verfahren weiterentwickelt, mit dem die Größe einzelner Moleküle präzise messbar ist. Die Forscherinnen und Forscher verwenden dazu das Protein Aerolysin aus dem Bakterium Aeromonas hydrophila …

Bakterienprotein als Sensor Read More »

Coronaforschung

Naturwissenschaftler in Freiberg entdecken neue Bakterienart

Dr. Michel Oelschlägel, welcher die Art im Jahr 2011 im Rahmen seiner Doktorarbeit entdeckte und nachfolgend klassifizierte, hat gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern vom Institut für Biowissenschaften der TU Bergakademie Freiberg und dem Zentrum für Biotechnologie in Bielefeld die neue Arte genauer unter die Lupe genommen: „Diese Art ist in der Lage, interessante aromatische Schadstoffe abzubauen. …

Naturwissenschaftler in Freiberg entdecken neue Bakterienart Read More »

Verdauungsbeschwerden ruinieren den Alltag – Reizdarm

Zunehmend leiden Frauen mehr als Männer unter Verdauungsstörungen. Der allgemeine Alltagsablauf wird unter den Betroffenen vehement belastet. Schätzungsweise zwölf Millionen Deutsche, leiden unter ständigen Blähungen, Durchfällen, massive Bauchkrämpfe oder Verstopfung ohne dass eine organische Ursache dahinter steckt. Ärzte sprechen dann von einer irritierten Darmfunktion – dem Reizdarm. In der Gastroenterologie zählt der Reizdarm zu den …

Verdauungsbeschwerden ruinieren den Alltag – Reizdarm Read More »

Karies: Sprachbarieren erhöhen in Deutschland das Kariesrisiko

Sprachbarieren erhöhen in Deutschland das Kariesrisiko. Um bei Kindern mit Migrationshintergrund sprachbedingte Informationsdefizite zu verringern, hat die Informationsstelle für Kariesprophylaxe IFK ihr fremdsprachiges Broschürenangebot um zwei neue Broschüren erweitert. Eine aktuelle Dissertation hat zum Thema Karies beschrieben, dass Kinder mit Migrationshintergrund ein fast doppelt so hohes Kariesrisiko im Vergleich zu Kindern ohne ausländische Wurzeln haben. In der Dissertation …

Karies: Sprachbarieren erhöhen in Deutschland das Kariesrisiko Read More »

Zahngesundheit – Zahnpflege bei Senioren – auch noch im Alter gesund im Mund

Gepflegte Zähne sehen gut aus und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. „Mit einer gründlichen Mundhygiene kann jeder viel dafür tun, seine natürlichen Zähne möglichst lange zu erhalten“, sagt Dr. Wilhelm Bulk, beratender Zahnarzt des AOK-Bundesverbandes. Die Mundgesundheit der über 65-Jährigen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Karieserkrankungen …

Zahngesundheit – Zahnpflege bei Senioren – auch noch im Alter gesund im Mund Read More »

Keine Schmerzen bei Karies unter einer Zahnkrone

Viele Kariesbetroffene glauben, mit einer Krone sei der Zahn für immer vor Bakterienangriffen geschützt. Doch das ist ein Irrtum. Auch unter der Krone oder am Kronenrand kann sich durch Bakterien insbesondere bei mangelnder Zahnhygiene eine sogenannte Sekundärkaries entwickeln. Diese ist besonders tückisch, da sie von den Betroffenen meist erst spät entdeckt wird. Für den Zahnerhalt …

Keine Schmerzen bei Karies unter einer Zahnkrone Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top