Autoimmunerkrankung

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose kann jeden treffen

Multiple Sklerose. Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. In Österreich sind schätzungsweise 14.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Wie steht es in der Bevölkerung um das Bewusstsein für MS? Markus Reindl: Generell werden Autoimmunerkrankungen sträflich vernachlässigt. Es ist unbedingt mehr Bewusstsein und mehr Geld für Forschung und Therapie notwendig. MS, Typ 1 Diabetes und auch Rheuma …

Multiple Sklerose kann jeden treffen Read More »

Muskeln

Muskelentzündungen (Myositis) – ein Patientenfall

Als der 41-jährige Herr S. eine plötzliche Verschlechterung seines Gesundheitszustandes im vergangenen Jahr bemerkte, dachte er zuerst an eine Virusinfektion. Als er sich dann aber nicht mehr als zehn Meter fortbewegen und kaum mehr aufstehen konnte, wurde seine gesundheitliche Situation dramatisch. Ursache für seine Beschwerden war eine schwere Autoimmunerkrankung, die Muskeln, Gelenke, Haut und Lungen …

Muskelentzündungen (Myositis) – ein Patientenfall Read More »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Lipodystrophie-Zentrum am UKL gegründet: Deutschlands einziges Zentrum bietet Hilfe bei extrem seltener Erkrankung

Lipodystrophie-Syndrome gehören zu den seltenen Erkrankungen. Schätzungen gehen von maximal 500 Betroffenen in ganz Deutschland aus, was eine große zu vermutende Dunkelziffer enthält. Bei dieser Stoffwechselstörung ist Unterhautfettgewebe an Teilen des Körpers oder am gesamten Körper krankhaft vermindert. Teilweise kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung mit extremem Mangel von Unterhautfett an einigen und übermäßigem Aufbau …

Lipodystrophie-Zentrum am UKL gegründet: Deutschlands einziges Zentrum bietet Hilfe bei extrem seltener Erkrankung Read More »

Zucker, Wie kann man Typ-1-Diabetes vermeiden, Diabetische Füsse, Diabetes, Diabetesplan, Diabetespatienten

Wie kann man Typ-1-Diabetes vermeiden?

Wie kann man Typ-1-Diabetes vermeiden? Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Bei der Autoimmunerkrankung zerstören körpereigene Immunzellen allmählich die Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Normalerweise verhindern regulatorische T-Zellen (Tregs) einen Angriff auf körpereigene Zellen. Doch bei der Entstehung vom Typ-1-Diabetes greift dieser Schutz nicht hinreichend. Woran das liegt, untersucht das Team von …

Wie kann man Typ-1-Diabetes vermeiden? Read More »

Pemphigus

Pemphigus – Autoimmunerkrankungen besser verstehen und behandeln

Pemphigus Autoimmunerkrankung. Bei Menschen, die an der Hautkrankheit Pemphigus leiden, greift das Immunsystem irrtümlich Eiweiße in den obersten Hautschichten an. In der Folge bilden sich Blasen an Haut und Schleimhäuten, in manchen Fällen löst sich die Haut großflächig ab und unbehandelt führt die Krankheit oft zum Tod. Die Autoimmunerkrankung Pemphigus ist relativ selten, aber als …

Pemphigus – Autoimmunerkrankungen besser verstehen und behandeln Read More »

Arzt-Patient-Gespräch

Riesenzellarteriitis: neuer Wirkstoff Tocilizumab verspricht bessere Therapiemöglichkeiten

Riesenzellarteriitis. Die Krankheit kann überfallartig ausbrechen: Abends geht man gesund ins Bett, am Morgen hat man starke Kopfschmerzen, man fühlt sich elend und schwach und hat womöglich hohes Fieber. „Wie bei einer Grippe“, sagt Prof. Hendrik Schulze-Koops, „nur dass die Symptome nicht mehr aufhören.“ Im Gegenteil: Es kann alles noch schlimmer werden bis hin zur …

Riesenzellarteriitis: neuer Wirkstoff Tocilizumab verspricht bessere Therapiemöglichkeiten Read More »

Hilfe bei Sodbrennen

Rheuma – Hoffnung bei Erkrankungen des Nervensystems

Rheuma – der körpereigene Botenstoff “Tumornekrose Faktor” (TNF) spielt eine Schlüsselrolle bei der Immunantwort auf entzündliche Erkrankungen. Antikörper, welche die TNF-Wirkung blockieren, werden denn auch bei etlichen chronischen Autoimmun-Erkrankungen wie etwa Rheuma sehr erfolgreich eingesetzt. Bei Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Multipler Sklerose dagegen versagt diese Therapie, obwohl auch hier TNF eine wichtige Rolle spielt. Schon …

Rheuma – Hoffnung bei Erkrankungen des Nervensystems Read More »

Medikamente online, Versandapotheke, Antibiotika-Resistenz, Sodbrennen, Reflux, Tabletten

Neue Medikamente für Rheuma-Varianten in den Startlöchern

Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke – in ihren vielen verschiedenen Formen greifen entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankungen auch Organe, Gewebe und sogar die Haut an. Bei den Kollagenosen, wie Lupus erythematodes (SLE) oder dem Sjögren-Syndrom, erkrankt das Bindegewebe, Vaskulitiden greifen die Blutgefäße an. „Während gegen Gelenkrheuma wirksame Medikamente verfügbar sind, ist die medikamentöse Therapie von Kollagenosen und …

Neue Medikamente für Rheuma-Varianten in den Startlöchern Read More »

Coronaforschung

Wichtige Erkenntnisse über hautablösende Autoimmunerkrankungen

Ein Team von Forscherinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat neue Regulatoren der Zelladhäsion (Bindung von Zellen an andere Zellen) in der Haut entdeckt. Der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ritva Tikkanen (Professur für Biochemie und Molekularbiologie des Fachbereichs Medizin der JLU) und ihrer Kollegin Dr. Antje Banning ist es gelungen, neue Erkenntnisse über die molekularpathologischen Vorgänge …

Wichtige Erkenntnisse über hautablösende Autoimmunerkrankungen Read More »

Superfoods,, Ernährung, Vitamine, Mineralien,

Diabetes

Die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus beschreibt die Überzuckerung des Blutes, weil die Glukose nach der Nahrungsaufnahme nicht in die Zellen transportiert oder in der Leber als Glykogen gespeichert wird. Dadurch bliebe der Blutzuckerspiegel weitgehend konstant. Verantwortlich für diesen Prozess ist das in der Bauchspeicheldrüse produzierte Insulin, doch bei abgeschwächter Wirksamkeit oder Insulinmangel steigt der Blutzuckerspiegel rapide …

Diabetes Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top