Aufmerksamkeitsdefizitstörung

ADHS

ADHS erkennen

Schwierigkeiten mit mangelnder Aufmerksamkeit sind der Medizin schon seit mehr als 200 Jahren bekannt. Einen regelrechten Boom erlebten Diagnosen der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in den 1990er-Jahren. Problematisch ist dabei, dass die Feststellung bis heute hauptsächlich auf subjektiven Eindrücken von Eltern oder Lehrkräften basiert. Professor Wolfgang Lenhard und seine Frau, die Unternehmerin Dr. Alexandra Lenhard, wollen […]

ADHS erkennen Weitere Informationen »

ADHS – Können Patienten ihre Tagträume mit der Kraft des eigenen Gehirns stoppen?

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Ursachen, Mechanismen und Therapien der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stehen im Mittelpunkt des von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ausgerichteten 2. Europäischen Symposiums. „ADHS – von der Pathophysiologie zur Therapie“ lautet das Thema der am 30. März im Medizinisch Theoretischen Zentrum stattfindenden Veranstaltung. Die Dresdner ADHS-Experten erwarten

ADHS – Können Patienten ihre Tagträume mit der Kraft des eigenen Gehirns stoppen? Weitere Informationen »

ADHS – Können Patienten ihre Tagträume mit der Kraft des eigenen Gehirns stoppen?

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Ursachen, Mechanismen und Therapien der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stehen im Mittelpunkt des von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ausgerichteten 2. Europäischen Symposiums. „ADHS – von der Pathophysiologie zur Therapie“ lautet das Thema der am 30. März im Medizinisch Theoretischen Zentrum stattfindenden Veranstaltung. Die Dresdner ADHS-Experten erwarten

ADHS – Können Patienten ihre Tagträume mit der Kraft des eigenen Gehirns stoppen? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen