Atezolizumab

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs

Unser Immunsystem ist im Kampf gegen den Krebs nicht immer erfolgreich. Manchen Krebszellen gelingt es, sich zu „tarnen“ und so der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Dazu manipulieren sie bestimmte Schaltstellen – sogenannte Checkpoints – unseres Immunsystems und setzen so die Abwehrreaktion des Körpers außer Kraft. So produzieren beispielsweise verschiedene Tumorarten das Protein „Programmed Death-Ligand 1″, …

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs Read More »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017 [Fachkreise]

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017. Fast 200 Abstracts zu 20 unterschiedlichen Substanzen gegen Krebs – das war der Beitrag von Roche auf der 53. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 2. bis 6. Juni 2017 in Chicago, USA, stattfand. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur personalisierten Medizin: So …

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017 [Fachkreise] Read More »

Hochschule Fresenius, Krebsimmuntherapie, Krebs

Krebsimmuntherapie – Positive Studiendaten zum PD-L1-Inhibitor beim fortgeschrittenen NSCLC [Fachkreise]

Neue Wege in der Krebsimmuntherapie. Das Immunsystem kann den Körper prinzipiell vor der Entwicklung von Krebs schützen, indem es auch gegen körpereigene, entartete Zellen aktiv ist. Diesen Prozess nennt man „Krebs-Immun-Zyklus“. Doch Krebszellen können sich dieser Überwachung durch das Immunsystem entziehen. Auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurde herausgestellt, …

Krebsimmuntherapie – Positive Studiendaten zum PD-L1-Inhibitor beim fortgeschrittenen NSCLC [Fachkreise] Read More »

Krebsimmuntherapie – innovativer Checkpoint-Inhibitor gegen Blasenkrebs und nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)

Das Wissen um die molekularbiologischen Grundlagen von Krankheiten nimmt stetig zu. Moderne Analysetechniken wie beispielsweise die Gensequenzierung ermöglichen uns, die Biologie auf der Ebene der Zellen immer besser zu verstehen – sogar bis hin zu den Molekülen, aus denen die Zellen aufgebaut sind. Damit einher geht, dass sich auch unser Verständnis der molekularen Ursachen von …

Krebsimmuntherapie – innovativer Checkpoint-Inhibitor gegen Blasenkrebs und nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) Read More »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab

In der Therapie des ALK-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zeichnen sich Fortschritte ab. Auch hierzu wurden auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) erfolgversprechende Studienergebnisse vorgestellt. Bei ca. 5 % der NSCLC-Patienten findet sich eine Aktivierung der anaplastischen Lymphomkinase (ALK), man spricht dann von einem ALK-positiven NSCLC.(1,2) Prof. Dr. Jürgen Wolf: „Der …

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top