Atemwege

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Bronchiektasen – eine vernachlässigte Krankheit bekommt endlich Aufmerksamkeit

Seit Ende Juni dieses Jahres werden die ersten Patienten in das deutsche Bronchiektasenregister PROGNOSIS eingeschlossen. „Nach einem Vorlauf von ca. 3 Jahren sind wir sehr glücklich, endlich die so wertvollen Daten unserer Bronchiektasenpatienten systematisch in einem spezifischen Register erfassen zu können“, sagt Dr. Felix C. Ringshausen, Oberarzt in der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule …

Bronchiektasen – eine vernachlässigte Krankheit bekommt endlich Aufmerksamkeit Weitere Informationen »

Physikalischen Eigenschaften des Lungenschleims enträtselt – Gelgerüst des Lungenschleims hindert Nanopartikel am Durchkommen

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben die physikalischen Eigenschaften des Lungenschleims enträtselt: Sie fanden heraus, dass im Lungenschleim ein steifes Gelgerüst große, mit Flüssigkeit gefüllte Poren voneinander trennt und die Bewegung von Nanopartikeln über Porengrenzen hinweg verhindert. Die Ergebnisse vertiefen das Verständnis von Erkrankungen der Atmungsorgane, insbesondere von Infektionen, …

Physikalischen Eigenschaften des Lungenschleims enträtselt – Gelgerüst des Lungenschleims hindert Nanopartikel am Durchkommen Weitere Informationen »

Mit Mikronährstoffen gegen Infekte – Was ist jetzt im Winter erfolgreich, sinnvoll und praktikabel

Die meisten winterlichen Infekte der oberen Atemwege sind viraler Natur. Viren sind für einfache Erkältungen, aber auch für die echte „Virusgrippe“ verantwortlich. Gegen die echte Grippe kann man sich durch Impfung schützen. Zudem ist sie durch geeignete Medikamente behandelbar. Nicht so bei viral bedingten Erkältungskrankheiten. Für diese gibt es weder eine Impfung noch gezielt gegen …

Mit Mikronährstoffen gegen Infekte – Was ist jetzt im Winter erfolgreich, sinnvoll und praktikabel Weitere Informationen »

Masern: Hauptkomponente des Krankheitsmechanismus der Masern aufgeklärt – neue Erkenntnisse für Krebstherapie nutzbar?

Lange war unklar, welchen Weg das Masernvirus vom Eindringen in den menschlichen Körper bis zum Verlassen des Wirts nimmt. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation aufgeklärt, wie Masernviren in Epithelien gelangen, von wo aus sie über die Atemwege ausgeschieden werden und erneut Menschen infizieren können. Eine Schlüsselrolle kommt hierbei dem Transmembranprotein Nectin-4 …

Masern: Hauptkomponente des Krankheitsmechanismus der Masern aufgeklärt – neue Erkenntnisse für Krebstherapie nutzbar? Weitere Informationen »

Asthma – Hoffnung für 4 Millionen Asthma-Patienten: Wissenschaftler und Ärzte erforschen neue Therapien

Chronische Lungenerkrankungen sind die zweithäufigste Todesursache weltweit. Dennoch existieren bis heute kaum effektive Therapiemöglichkeiten. Experten sehen eine der Hauptursachen in Deutschland darin, dass Forschungsprojekte bisher immer nur in Einzelanträgen gefördert wurden, die lediglich einen begrenzten Untersuchungsgegenstand hatten. Dementsprechend konnten auch keine bahnbrechenden Ergebnisse erzielt werden. Mit dem von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentrum für Lungenforschung …

Asthma – Hoffnung für 4 Millionen Asthma-Patienten: Wissenschaftler und Ärzte erforschen neue Therapien Weitere Informationen »

Die Atemwege entlasten – Bei Kälte haben Viren Hochsaison

Kratzen im Hals, eine gerötete Nase, Husten und Gliederschmerzen – in der kühlen Jahreshälfte sind diese Beschwerden weit verbreitet. Die unangenehmen Symptome werden von Viren ausgelöst. Bei jedem Husten oder Niesen setzen Infizierte Millionen winziger Krankheitserreger frei, die durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Zudem schwächt das nasskalte Wetter das Immunsystem und die …

Die Atemwege entlasten – Bei Kälte haben Viren Hochsaison Weitere Informationen »

Erkältungsmedikamente können für Kinder riskant sein

Erkältung bei Kleinkindern – Erkältungsmedikamente mit ätherischen Ölen sind für Kinder nicht immer geeignet. Eukalyptusöl und seine Zubereitungen sollten nicht im Gesicht von Säuglingen und Kleinkindern verwendet werden. Pfefferminzöl darf bei ihnen nicht direkt im Mund- und Nasenbereich oder auf dem Brustkorb aufgetragen werden. Es besteht das Risiko eines Krampfs der Atemwege, im Extremfall kann …

Erkältungsmedikamente können für Kinder riskant sein Weitere Informationen »

Anis – Gewürz mit Lebensart und krampflösender Wirkung

Ouzo in Griechenland, Raki in der Türkei, Pastis in Frankreich: Der Anis ist eine beliebte Pflanze mit einer eigenwilligen Geschmacksnote und bekömmlicher Wirkung auf den Magen. Daher gibt es auch alkoholfreie Varianten und Produkte. So kennen ihn die Bäcker als Brotgewürz und Italienreisende im Plätzchen, wie es zum Espresso gereicht wird. Therapeutisch wird das Öl …

Anis – Gewürz mit Lebensart und krampflösender Wirkung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen