Asthma

Nichtraucher, Nicht mehr rauchen, Rauchen, E-Zigarette, COPD, Potenz, Rauchen, E-Zigarette

Rauchstopp per E-Zigarette: Wo Pragmatismus gefragt ist

Dass Tabakrauchen ein ganz und gar gesundheitsschädliches Verhalten ist, dass Jahr für Jahr für unzählige Krankheitsfälle und im gleichen Zeitraum für ungefähr 700.000 vermeidbare Todesfälle in Europa verantwortlich ist, dürfte jedem bewusst sein, der zu Zigarette, Zigarre und Co. greift. Tatsache ist, dass auch die immer stärker in den Markt vordringende E-Zigarette ihre ganz eigenen Risiken […]

Rauchstopp per E-Zigarette: Wo Pragmatismus gefragt ist Weitere Informationen »

Atemwegs-Allergien, Atmung, Atemwege, Allergien, Asthma, Atemwegserkrankungen

Prof. Dr. Oliver Pfaar ist neuer Experte für Atemwegs-Allergien am Uniklinikum Marburg

Atemwegs-Allergien. „Erstens sollten Sie unbedingt eine ärztliche Expertise zu Ihrer Erkrankung einholen und nicht allein frei verkäufliche Medikamente nutzen. Es gibt einen großen Unterschied der angebotenen antiallergischen Medikamente bezüglich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Der bei allergischen Erkrankungen erfahrene Arzt kann eine gründliche Diagnostik durchführen, die eigentliche Diagnose stellen und die optimale medikamentöse Therapie einleiten.“ Darüber

Prof. Dr. Oliver Pfaar ist neuer Experte für Atemwegs-Allergien am Uniklinikum Marburg Weitere Informationen »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

DGP: Pneumologen begrüßen Änderungen beim Transplantationsgesetz

Mit einem neuen Gesetz zur Änderung des seit 1997 bestehenden Transplantationsgesetzes will die Bundesregierung die Transplantationsbeauftragten an deutschen Kliniken stärken. Diese sorgen dafür, dass ein verstorbener Organspender bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation – das ist die deutschlandweite Koordinierungsstelle für Spenderorgane – gemeldet wird. Die Entnahme der Spenderorgane und die Anmeldung sind für die Kliniken jedoch

DGP: Pneumologen begrüßen Änderungen beim Transplantationsgesetz Weitere Informationen »

Grundschulkinder mit Hörproblemen, Hausmittel bei Kopflausbefall, Das gesunde Klassenzimmer, Chronisch kranke Kinder, Kinder in der Grundschule mit ihrem Lehrer

Asthma: Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen seit 2009 konstant, bei Erwachsenen Zunahme

Der Versorgungsatlas legt aktuell eine Studie zu Asthma vor. Asthma ist vor allem im Erwachsenenalter eine Erkrankung mit überwiegend chronischem Verlauf. Erstmals für Deutschland wurden über den langen Zeitraum von acht Jahren die Entwicklung der Behandlungsfälle in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und die Neuerkrankungen kleinräumig auf Kreisebene untersucht. Bei Erwachsenen wurde zwischen 2009 und 2016

Asthma: Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen seit 2009 konstant, bei Erwachsenen Zunahme Weitere Informationen »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Schweres Asthma – Behandlungspfad „Integrated Care Pathways“ (ICP) hilft bei Umsetzung der GINA-Leitlinien

Für schweres Asthma gibt es Antikörper als zusätzliche Therapieoption. Anti-Interleukin (IL)-5-Antikörper sowie Anti-IgE-Antikörper sind Biologika, die für eine Zusatzbehandlung in der Asthma-Therapie bei Erwachsenen empfohlen werden. Haben Erwachsene schweres Asthma, sieht das aktuell gültige Stufenschema der internationalen GINA- Leitlinien für eine optimale Asthmatherapie den Einsatz von Biologika in der additiven Therapie in Stufe 5 vor. Der

Schweres Asthma – Behandlungspfad „Integrated Care Pathways“ (ICP) hilft bei Umsetzung der GINA-Leitlinien Weitere Informationen »

Asthma

Schweres allergisches Asthma – moderne Therapie mit hohem Wirkmechanismus

2009 erhielt der monoklonale Antikörper die Zulassungserweiterung für die Therapie von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit schwerem allergischem Asthma. Eine umfassende Datenlage und mehr als 10 Jahre praktische Erfahrung bestätigen die hohe Wirksamkeit und das gute Sicherheitsprofil von Omalizumab. Für Patienten mit schwerem allergischem Asthma kann der Eingriff in die Entzündungskaskade

Schweres allergisches Asthma – moderne Therapie mit hohem Wirkmechanismus Weitere Informationen »

Asthma

Was Asthmatikern das Leben zu Hause erleichtert und worauf sie achten sollten

Allergene, die Asthmaanfälle auslösen können, wie Hausstaubmilben, Tierhaare, Zigarettenrauch, Pollen oder Schimmelpilzbefall, sind fast überall anzutreffen. Damit zumindest zu Hause das Atmen nicht zur Qual wird, können Asthmatiker selbst einiges dazu beitragen. Ein paar einfache Verhaltensregeln für ein allergenarmes und ausgewogenes Raumklima lassen Allergiker aufatmen. Wenn die Raumtemperatur bei etwa 20 °C liegt, ist das

Was Asthmatikern das Leben zu Hause erleichtert und worauf sie achten sollten Weitere Informationen »

Nichtraucher, Nicht mehr rauchen, Rauchen, E-Zigarette, COPD, Potenz, Rauchen, E-Zigarette

Rauchstopp durch die E-Zigarette – ein Blick auf die Faktenlage

Immer mehr Deutsche versuchen, mit Hilfe der E-Zigarette mit dem Rauchen aufzuhören. Trotzdem gehört die E-Zigarette nicht etwa zu den medizinischen Nikotinentwöhnungsprodukten, sondern wird als Genussmittel vermarktet. In den letzten Jahren ist die Zahl der E-Zigaretten Nutzer stark angestiegen: nach Zahlen des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) haben im Jahr 2013 rund 2,2 Millionen Deutsche regelmäßig

Rauchstopp durch die E-Zigarette – ein Blick auf die Faktenlage Weitere Informationen »

Asthma

Asthma und COPD – Die neuen Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga und der DGP

Asthma Die neue Asthma-Leitlinie definiert die Erkrankung als eine heterogene, multifaktorielle, meist chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die meist durch eine Überempfindlichkeit der Bronchien und/oder eine variable und partiell reversible Verengung der Atemwege charakterisiert ist. Typische Beschwerden des Asthmas sind v.a. Luftnot, Brustenge, Atemnebengeräusche und Husten mit wechselnder Intensität. Bei der Mehrzahl der Patienten ist das

Asthma und COPD – Die neuen Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga und der DGP Weitere Informationen »

Allergie

Rat und Hilfe bei Allergien

Der Frühling ist nicht bei allen Menschen bedingungslos willkommen. Immer mehr Menschen leiden an Pollenallergien. Schon mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen und rund ein Drittel aller Erwachsenen sind auf etwas allergisch. Etwa 16 Prozent davon sind von einer Pollenallergie betroffen. Dabei wird die allergische Reaktion durch Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern ausgelöst.

Rat und Hilfe bei Allergien Weitere Informationen »

Nach oben scrollen