ASCO

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017. Fast 200 Abstracts zu 20 unterschiedlichen Substanzen gegen Krebs – das war der Beitrag von Roche auf der 53. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 2. bis 6. Juni 2017 in Chicago, USA, stattfand. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur personalisierten Medizin: So […]

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017 Weitere Informationen »

Aktuell informiert – Der Roche-Newsroom zum grössten Krebskongress

Chicago/Grenzach-Wyhlen. Vom 3. bis zum 7. Juni ist es wieder so weit: Der weltweit wichtigste Krebskongress, die Jahrestagung der Amerikanischen Krebsgesellschaft (ASCO), öffnet seine Türen. Nahezu 30.000 Menschen strömen nach Chicago, um sich über die neuesten Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen auszutauschen. Das diesjährige Motto: „Collective Wisdom – The Future Of Patient Centered Care

Aktuell informiert – Der Roche-Newsroom zum grössten Krebskongress Weitere Informationen »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab

In der Therapie des ALK-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zeichnen sich Fortschritte ab. Auch hierzu wurden auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) erfolgversprechende Studienergebnisse vorgestellt. Bei ca. 5 % der NSCLC-Patienten findet sich eine Aktivierung der anaplastischen Lymphomkinase (ALK), man spricht dann von einem ALK-positiven NSCLC.(1,2) [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab Weitere Informationen »

Hautkrebs, Metastasen, KI, Künstliche Intelligenz

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib

Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von Krebspatienten weiter zu verbessern. Beim 
fortgeschrittenen BRAFV600-Melanom bestätigen dies erneut aktuelle Daten zur Kombination von Cobimetinib plus Vemurafenib (Zelboraf®). Die Ergebnisse wurden erstmals auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago/Illinois, USA, präsentiert: So verlängerte die zusätzliche Behandlung mit Cobimetinib

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib Weitere Informationen »

Kolorektalkarzinom, Lungenkrebs und Hautkrebs – neue Therapiemöglichkeiten auf dem Amerikanischen Krebskongress vorgestellt

In der Behandlung des Zervixkarzinoms kann Bevacizumab zukünftig eine neue Therapieoption darstellen. Für Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom wird Vismodegib in absehbarer Zeit eine Behandlungsoption eröffnen, wenn chirurgische oder strahlentherapeutische Maßnahmen nicht angezeigt sind. Das sind Ergebnisse, die auf der 49. Jahrestagung der  American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden. Ebenfalls fokussiert wurde die Therapie

Kolorektalkarzinom, Lungenkrebs und Hautkrebs – neue Therapiemöglichkeiten auf dem Amerikanischen Krebskongress vorgestellt Weitere Informationen »

Behandlung des Ovarialkarzinoms – Therapieansätze nach dem ASCO 2010

Therapie des Ovarialkarzinoms nach den Ergebnissen des ASCO 2010 [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][KGVID]https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/videos_medasold/2/Harbek_MedAS_2.flv[/KGVID]   Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin – Ergebnisse ASCO 2010 Krebserkrankungen – Auch in der personalisierten Medizin folgt die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur

Behandlung des Ovarialkarzinoms – Therapieansätze nach dem ASCO 2010 Weitere Informationen »

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010

Krebserkrankungen – Auch in der personalisierten Medizin folgt die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Therapie von Krebstumoren keinen einheitlichen Standards. Allein die positiven Ergebnisse von Phase-II Studien reichen nicht aus, den Erfolg von Phase III Studien uneingeschränkt vorherzubestimmen, wenn genaue Kenntnisse über den Wirkmechanismus einer neuen Substanz fehlen. Für Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010 Weitere Informationen »

Nach oben scrollen