Arterie

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Schlaganfall – Aufklärung der Bevölkerung ist Schlüsselelement

Schlaganfall. Meist ist ein Blutgerinnsel schuld: Bei 85 Prozent der Schlaganfälle wird eine Gehirnarterie durch einen Blutpfropf blockiert, dahinterliegende Gehirnbereiche werden von der Durchblutung abgeschnitten und so geschädigt. Deutlich seltener geht der Insult, wie er medizinisch genannt wird, auf das Reißen eines Blutgefäßes im Gehirn zurück. „Was auch immer die Ursache ist – ein Schlaganfall […]

Schlaganfall – Aufklärung der Bevölkerung ist Schlüsselelement Weitere Informationen »

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen

Die neue Technik der „Valve-in-valve“-Implantation („Klappe in Klappe“) macht es jetzt möglich, mittels eines schonenden Eingriffs eine neue Herzklappe in die defekte künstliche biologische Prothese (Aortenklappe) einzubringen und damit deren Fehlfunktion zu korrigieren. Die defekte Bioprothese verbleibt dabei im Körper. Dieses Verfahren wurde bislang bei etwa 30 Patienten angewendet, berichtet Prof. Dr. Ralf Zahn (Ludwigshafen)

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen Weitere Informationen »

Gefäßverschlüsse: Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Gen-Therapie

Bochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit abgeschlossen. Mit einem speziellen Katheder pressten sie nach der Öffnung des verengten Gefäßes ein Genprodukt in die Gefäßwand, das den genetischen Bauplan für ein Enzym enthält, welches vor

Gefäßverschlüsse: Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Gen-Therapie Weitere Informationen »

UKGM über Herzrhythmusstörungen und wie man sie beseitigen kann Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation in Marburg

Herzrhythmusstörungen – Rund ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter gravierenden Herzrhythmusstörungen. Vorhofflimmern kommt dabei am häufigsten vor. Überwiegend handelt es sich um tachykarde Herzrhythmusstörungen, bei denen der Puls abnorm schnell ist. In einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) am UKGM-Standort Marburg kann die Ursache der Herzrhythmusstörung genau bestimmt und in gleicher Sitzung durch eine

UKGM über Herzrhythmusstörungen und wie man sie beseitigen kann Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation in Marburg Weitere Informationen »

Nach oben scrollen