Aortenklappe

Herzkreislauferkrankungen

Kardiologie Spezial – Herz im Fokus

Auch in diesem Jahr werden auf dem 82. Kongress der Deutschen Kardiologie Gesellschaft in Mannheim Innovationen in der medikamentösen Therapie vorgestellt. „Dazu zählen insbesondere die Ansätze der PCSK-9 Inhibition zur Behandlung der Hypercholesterinämie und die Angiotensin-Neprilysin-Inhibition im Rahmen der Herzinsuffizienztherapie. Beides sind Meilensteine der kardiovaskulären Medizin“, betont Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf), Vorsitzender der Programmkommission Deutschen […]

Kardiologie Spezial – Herz im Fokus Weitere Informationen »

Aortenklappe – Deutsche Studie: Frauen profitieren von Aortenklappen-Implantation mehr als Männer

Bei Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantationen (TAVI = transcatheter aortic valve implantation) haben Frauen einen größeren Überlebensvorteil als Männer. Drei Jahre nach dem Eingriff waren noch 83,1 Prozent der Frauen am Leben gegenüber 60,5 Prozent der Männer. Diese Ergebnisse wurden von OA Dr. Mohamed Abdel-Wahab (Herzzentrum Bad Segeberg) auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in

Aortenklappe – Deutsche Studie: Frauen profitieren von Aortenklappen-Implantation mehr als Männer Weitere Informationen »

Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude

  Erstimplantation der Transkatheter-Herzklappe „Portico“ von St. Jude Medical in einem Menschen wurde erfolgreich durchgeführt. Die Klappe ist ohne die bisherigen Einschränkungen der ersten Generation der Transkatheter-Herzklappen konstruiert und konnte bereits während der ersten Implantation direkt eingesetzt und positioniert werden. Die aus Rinderperikard hergestellte Klappe erlaubt dem Operateur mehr Kontrolle und damit eine präzisere Implantation.

Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude Weitere Informationen »

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen

Die neue Technik der „Valve-in-valve“-Implantation („Klappe in Klappe“) macht es jetzt möglich, mittels eines schonenden Eingriffs eine neue Herzklappe in die defekte künstliche biologische Prothese (Aortenklappe) einzubringen und damit deren Fehlfunktion zu korrigieren. Die defekte Bioprothese verbleibt dabei im Körper. Dieses Verfahren wurde bislang bei etwa 30 Patienten angewendet, berichtet Prof. Dr. Ralf Zahn (Ludwigshafen)

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen Weitere Informationen »

Herzchirurgen mahnen Einhaltung geltender Leitlinien an

Wie die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) auf ihrer 40. Jahrestagung in Stuttgart bekannt gab, führten die deutschen Herzchirurgen im Jahr 2010 rund 122.000 Eingriffe durch. Diese Gesamtzahl entspricht der Zahl der Eingriffe in den Vorjahren. Weiter gestiegen ist im Jahr 2010 das Durchschnittsalter der operierten Patienten: Deutlich mehr als die Hälfte

Herzchirurgen mahnen Einhaltung geltender Leitlinien an Weitere Informationen »

Nach oben scrollen