Aorta

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute?

Über 98.000 vollstationäre Aufnahmen wegen Herzklappen-Erkrankungen verzeichnen Deutschlands Kliniken pro Jahr, über 17.200 Menschen sterben an Herzklappen-Erkrankungen (Deutscher Herzbericht 2018). Allein 13% der über 75-Jährigen haben eine mäßige oder schwere Herzklappen-Erkrankung. „Ein Herzklappenfehler muss rechtzeitig behandelt werden, noch bevor er einen irreversiblen Schaden des Herzmuskels verursacht. Leistungseinbußen und Luftnot bis hin zur Herzschwäche oder im […]

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute? Weitere Informationen »

Aortenaneurysma, Schlaganfall, Cholesterinsenker, Aortenbogen, Aorta, Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall

Dresdner führen erstmals minimal-invasiven endovaskulären Eingriff am Aortenbogen durch

Aortenbogen. „Dieser Erfolg ist nur dank der guten, intensiven interdisziplinären Kooperation an der Universitätsmedizin Dresden möglich“, sagt Prof. Christian Reeps, Leiter der Gefäßchirurgie an der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Dresdner Uniklinikums. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Herz- und Gefäßchirurgen im Universitäts Aorten Centrum Dresden (UAD) zahlt sich aus“, ergänzt Prof. Klaus Matschke, Direktor

Dresdner führen erstmals minimal-invasiven endovaskulären Eingriff am Aortenbogen durch Weitere Informationen »

Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude

  Erstimplantation der Transkatheter-Herzklappe „Portico“ von St. Jude Medical in einem Menschen wurde erfolgreich durchgeführt. Die Klappe ist ohne die bisherigen Einschränkungen der ersten Generation der Transkatheter-Herzklappen konstruiert und konnte bereits während der ersten Implantation direkt eingesetzt und positioniert werden. Die aus Rinderperikard hergestellte Klappe erlaubt dem Operateur mehr Kontrolle und damit eine präzisere Implantation.

Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude Weitere Informationen »

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen

Die neue Technik der „Valve-in-valve“-Implantation („Klappe in Klappe“) macht es jetzt möglich, mittels eines schonenden Eingriffs eine neue Herzklappe in die defekte künstliche biologische Prothese (Aortenklappe) einzubringen und damit deren Fehlfunktion zu korrigieren. Die defekte Bioprothese verbleibt dabei im Körper. Dieses Verfahren wurde bislang bei etwa 30 Patienten angewendet, berichtet Prof. Dr. Ralf Zahn (Ludwigshafen)

Herzklappenchirurgie – Künstliche Herzklappe in defekte Herzklappe einbringen Weitere Informationen »

Herzchirurgen mahnen Einhaltung geltender Leitlinien an

Wie die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) auf ihrer 40. Jahrestagung in Stuttgart bekannt gab, führten die deutschen Herzchirurgen im Jahr 2010 rund 122.000 Eingriffe durch. Diese Gesamtzahl entspricht der Zahl der Eingriffe in den Vorjahren. Weiter gestiegen ist im Jahr 2010 das Durchschnittsalter der operierten Patienten: Deutlich mehr als die Hälfte

Herzchirurgen mahnen Einhaltung geltender Leitlinien an Weitere Informationen »

Herzerkrankungen – Calcium regelt den Herzschlag

Herzerkrankungen: Calcium regelt den Herzschlag und treibt das Herz zum Wachsen an. Doch woher weiß das Herz, wann es schneller schlagen und wann es wachsen soll? Eine Antwort auf diese Frage haben Forscher inzwischen gefunden. An den Untersuchungen beteiligt war auch der Würzburger Mediziner Oliver Ritter. Das Herz: Rund 70-mal pro Minute schlägt es bei

Herzerkrankungen – Calcium regelt den Herzschlag Weitere Informationen »

Nach oben scrollen