Antikörper

Antikörper gegen Alzheimer

Antikörper gegen Alzheimer einsetzen

Antikörper gegen Alzheimer. Antikörper könnten eine wirksame Option im Kampf gegen Alzheimer sein. Bisher wurde von der EMA, der europäischen Gesundheitsorganisation, allerdings noch keine Antikörpertherapie gegen Alzheimer zugelassen. Doch für drei Antikörper existieren bereits positive Studiendaten, alle drei Antikörper richten sich gegen das gleiche Therapietarget, gegen Beta-Amyloid. Antikörper gegen Beta-Amyloid Für Aducanumab wurde die Zulassung […]

Antikörper gegen Alzheimer einsetzen Weitere Informationen »

Impfpflicht, Impfungen, Impfkampagne, Impfen, Impfverhalten. Impfung

Corona-Impfpflicht von Krebsorganisationen gefordert

Corona-Impfpflicht – Die Notlage in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen wird immer dramatischer. Nicht nur für an COVID-19 erkrankte Personen, sondern für alle Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen wie etwa Krebs. Denn schon bald werden bundesweit keine Kapazitäten mehr für weitere Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Die Corona Task Force des Deutschen Krebsforschungszentrums, der

Corona-Impfpflicht von Krebsorganisationen gefordert Weitere Informationen »

Arztgespräch

Warum eine frühe Rheuma-Diagnose so wichtig ist

Rheuma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die sich dank moderner Therapien gut in Schach halten lässt. Voraussetzung ist, dass sie früh genug erkannt wird. Betroffene sollten daher bei den ersten Krankheitsanzeichen einen Arzt aufsuchen und sich gegebenenfalls zu einem Spezialisten überweisen lassen. Anzeichen richtig deuten Gelenkschmerzen, Fieber, Nachtschweiß, Abgeschlagenheit – nicht jeder denkt bei diesen Symptomen

Warum eine frühe Rheuma-Diagnose so wichtig ist Weitere Informationen »

Coronavirus-Nachweis

Coronavirus-Nachweis durch Monoklonale Antikörper

Coronavirus-Nachweis. Am Forschungsstandort Potsdam Science Park in Golm haben die Wissenschaftler Frank Sellrie und Jörg Schenk von der Arbeitsgruppe Immuntechnologie der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam jetzt monoklonale Antikörper zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 einsatzbereit. Coronavirus-Nachweis Seit gut einem halben Jahr arbeiten die Wissenschaftler Frank Sellrie und Jörg Schenk von der Arbeitsgruppe Immuntechnologie

Coronavirus-Nachweis durch Monoklonale Antikörper Weitere Informationen »

Bakterielle Infektionen

Bakterielle Infektionen erfolgreich bekämpfen

Bakterielle Infektionen. Rund 150 Millionen EuropäerInnen leiden unter wiederkehrenden Allergien. Laut einer Studie der europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie könnte bis 2025 jede(r) zweite EuropäerIn von einer Allergie betroffen sein . Allergische PatientInnen durchlaufen zu Beginn der Erkrankung einen Prozess der „Sensibilisierung“. Dabei entwickelt ihr Immunsystem IgE-Antikörper, die körperfremde Stoffe, sogenannte Allergene erkennen.

Bakterielle Infektionen erfolgreich bekämpfen Weitere Informationen »

Coronavirus-Antikörper

Wie viele Menschen haben Coronavirus-Antikörper?

Coronavirus-Antikörper. Erste repräsentative Studie im Saarland startet. Die wissenschaftliche Studie wird von Sigrun Smola, Medizin-Professorin der Saar-Universität und Direktorin des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum geleitet, gemeinsam mit dem saarländischen Gesundheitsministerium, das die Studie finanziert. Wie viele Saarländer haben Coronavirus-Antikörper? Erste repräsentative Studie in Bundesland startet Im Saarland werden in den nächsten Wochen rund 2

Wie viele Menschen haben Coronavirus-Antikörper? Weitere Informationen »

Antikörper

Antikörper zur Immunisierung gegen COVID-19 getestet

„Unser Ziel war es, die Immunantwort gegen SARS-CoV-2 besser zu verstehen und gleichzeitig hochpotente Antikörper zu identifizieren, die als Medikament für eine passive Immunisierung oder zur Therapie von COVID-19 eingesetzt werden können“, erklärt Univ.-Professor Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und Projektleiter im DZIF. „Wir gehen davon aus, dass solche

Antikörper zur Immunisierung gegen COVID-19 getestet Weitere Informationen »

Antikörper-Therapie

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten

Antikörper-Therapie. Schon in der kommenden Woche sollen in Hamburg erstmals lebensbedrohlich an COVID-19 erkrankte Patienten mit einer neuen Immuntherapie behandelt werden – mit Antikörpern, die aus dem Blut genesener „Corona“-Patienten gewonnen werden. Asklepios-Spezialisten des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin (ZIT), der Laborgesellschaft Medilys und der auf Hämatologie (Bluterkrankungen) spezialisierten Ärzte der Asklepios Klinik Altona arbeiten dabei Hand

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten Weitere Informationen »

ambulance, medical, medicine

Passiv-Immunisierung bei COVID-19

Passiv-Immunisierung – DGTI: Klinische Studie zu Passiv-Immunisierung bei COVID-19 gestartet. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob und wie Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei akut an COVID-19 erkrankten Patienten wirken. Passiv-Immunisierung Die Suche nach wirksamen Therapien zur Behandlung von COVID-19 läuft auf Hochtouren. Nun wurde eine erste klinische Studie zugelassen, welche die Wirksamkeit von Rekonvaleszenten-Plasma bei

Passiv-Immunisierung bei COVID-19 Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Immuntherapie bei Krebs verbessern

Immuntherapie bei Krebs. Das Immunsystem verteidigt uns nicht nur gegen Infektionen, sondern auch gegen Krebs. Der Schutz beruht insbesondere auf der Aktivierung von speziellen Zellen des Immunsystems, den CD8+ T-Zellen. Diese können Zellen als infiziert oder entartet erkennen und gezielt töten. „Die Fähigkeit des Immunsystems und speziell der CD8+ T-Zellen, Krebszellen in Geweben wie Lunge,

Immuntherapie bei Krebs verbessern Weitere Informationen »

Nach oben scrollen