Alzheimer-Krankheit

Blutkrebs, Tuberkulose, Leukozytenwerte,: Gerinnungskontrolle - Blutkrebs, Krebsdiagnose, Blut

Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit

Risikopatienten mit Algorithmen bestimmen. Prof. Dr. Michael Ewers vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München arbeitet an Algorithmen zur Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit. Denn einzelne Testergebnisse zum Beispiel von Bildgebungsverfahren sowie neuropsychologischen oder genetischen Untersuchungen ergeben erst in der Zusammenschau ein krankheitsspezifisches Muster. Ewers möchte ein vollautomatisiertes computergestütztes Verfahren entwickeln, um ein Risikoprofil der Alzheimer-Krankheit unter Verwendung möglichst […]

Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit Weitere Informationen »

Alzheimer-Forscher, Alzheimer, Alzheimer-Erkrankung

Entstehung der Alzheimer Krankheit – Absterben von Nervenzellen im Gehirn

Neue Erkenntnisse über Funktion der Blut-Hirn-Schranke bei der Entstehung der Alzheimer Krankheit. Die häufigste altersabhängige neurodegenerative Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Dabei sterben langsam fortschreitend Nervenzellen im Gehirn ab. Etwa 70 Prozent aller weltweit 46 Millionen und deutschlandweit 1,6 Millionen Demenzerkrankungen werden durch die Alzheimer-Krankheit hervorgerufen. Die Mehrzahl der Demenzkranken sind 60 Jahre und älter. Da

Entstehung der Alzheimer Krankheit – Absterben von Nervenzellen im Gehirn Weitere Informationen »

Gehirn

Protein repariert Nervenzellschädigungen

Protein repariert Nervenzellschädigungen Experimente Heidelberger Forscher eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung eines gentherapeutischen Behandlungsansatzes für die Alzheimerdemenz Mit Laborexperimenten zu grundlegenden Mechanismen der Entstehung der Alzheimerdemenz ist es einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Heidelberger Neurobiologin Prof. Dr. Ulrike Müller gemeinsam mit französischen Wissenschaftlern gelungen, die für diese Erkrankung typischen Nervenzellschädigungen weitgehend zu „reparieren“.

Protein repariert Nervenzellschädigungen Weitere Informationen »

Gedächtnisverlust – die Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit

Frühtherapie der Alzheimer Krankheit mit einem Antikörper im Rahmen der SCarlet-RoAD-Studie [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]   Wer leidet verstärkt unter Gedächtnisverlust – Teilnehmer für Studie zur Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit gesucht Jeder von uns hat schon

Gedächtnisverlust – die Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit Weitere Informationen »

Wer leidet verstärkt unter Gedächtnisverlust – Teilnehmer für Studie zur Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit gesucht

Jeder von uns hat schon einmal etwas vergessen. Nichts Außergewöhnliches also. Normal ist auch, dass die Vergesslichkeit im Alter zunimmt. Dafür sind natürliche Prozesse im Körper – also auch im Gehirn – verantwortlich. Das ist nichts Beunruhigendes, vorausgesetzt, die Vergesslichkeit schreitet nicht zu rasch fort und hält sich insgesamt in Grenzen. Leichter Gedächtnisverlust oder Frühstadium

Wer leidet verstärkt unter Gedächtnisverlust – Teilnehmer für Studie zur Frühbehandlung der Alzheimer-Krankheit gesucht Weitere Informationen »

Nach oben scrollen