Alzheimer-Erkrankung

Alzheimer, Körperliche Fitness, Demenz, Alzheimer, Demenzerkrankung

Kann Alzheimer mit cortisonähnlichem Wirkstoff behandelt werden?

Alzheimer Behandlung. Dr. Kristin Oberländer vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Bonn geht der Frage nach, ob GCC die Entzündungen im Gehirn tatsächlich hemmen können und ob dadurch Lern- und Gedächtnisvorgänge verbessert und das Nervenzellsterben aufgehalten werden. Gefördert wird das zweijährige Forschungsprojekt von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit 40.000 …

Kann Alzheimer mit cortisonähnlichem Wirkstoff behandelt werden? Weitere Informationen »

Demenz, Alzheimer

Hilfe bei Alzheimer mit Gleichstrom und kognitivem Training

Hilfe bei Alzheimer. „Bisherige Studien belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes bei kognitiv gesunden Menschen. Wir wollen nun die Wirkung bei Probanden mit leichten Gedächtnisproblemen nachweisen“, sagt Prof. Agnes Flöel. Die Forscherin will auch klären, wie lange die Wirkung der Behandlung andauert und ob das Training zu einer generellen Verbesserung der Gedächtnisleistung führt. Alzheimer Dafür arbeiten …

Hilfe bei Alzheimer mit Gleichstrom und kognitivem Training Weitere Informationen »

Alzheimer-Forscher, Alzheimer, Alzheimer-Erkrankung

Auszeichnung für Münchner Alzheimer-Forscher

Alzheimer-Forscher. „Christian Haass zählt weltweit zu den führenden Experten für die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung“, so Professor Pierluigi Nicotera, Vorstandsvorsitzender des DZNE. „Ihm verdanken wir wegweisende Erkenntnisse über Eiweißstoffe und Immunreaktionen, die an Alzheimer beteiligt sind. Damit hat Christian Haass die Grundlagen für neue Ansätze in der Therapie und Diagnose geschaffen. Er hat die Alzheimer-Forschung …

Auszeichnung für Münchner Alzheimer-Forscher Weitere Informationen »

Leitlinien, 24-Stunden-Pflege, Demenz, Alzheimer, Schlaganfall, Parkinson, Senior

Alzheimer-Therapien starten zu spät: Experten fordern frühere Diagnostik und Therapie

Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung des Gehirns und die häufigste Form der Demenz. Das Risiko zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Bereits viele Jahre vor dem Auftreten von klinischen Symptomen kommt es bei der Alzheimer Krankheit zu Veränderungen des Gehirns in deren Folge Nervenzellen absterben. Die zugrunde liegenden neurodegenerativen Prozesse sind bis heute …

Alzheimer-Therapien starten zu spät: Experten fordern frühere Diagnostik und Therapie Weitere Informationen »

Alzheimer-Experten empfehlen Anti-Demenz-Plan gegen Alzheimer-Erkrankung

Die Alzheimer-Erkrankung gilt als Erkrankung des Alters. Aber schon viele Jahre, bevor sich erste Symptome der Alzheimer-Erkrankung im Demenz-Vorstadium als milde kognitiven Beeinträchtigungen bemerkbar machen , beginnen im Gehirn krankhafte Veränderungen. Umfragen zufolge hat jeder zweite Deutsche Angst vor Alzheimer.1,2 Noch fehlt eine ursächliche Therapie, aber man kann sein Erkrankungsrisiko senken. Wie das geht, zeigt …

Alzheimer-Experten empfehlen Anti-Demenz-Plan gegen Alzheimer-Erkrankung Weitere Informationen »

Behandlung der Alzheimer-Erkrankung bald möglich?

In Alzheimer-Nervenzellen behindert das HDAC6 Protein (Histon-Deacetylase 6) den Transport von Mitochondrien – den Kraftwerken der Zellen – entlang von „Mikrotubuli-Straßen“. Dieser Prozess kann in Alzheimer-Nervenzellen durch Ausschalten von HDAC6 normalisiert werden. Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben mit dem Enzym einen möglichen Ansatzpunkt für die Behandlung …

Behandlung der Alzheimer-Erkrankung bald möglich? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen