Alkoholkonsum

Schwangerschaftsdiabetes

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für das Wohl Ihres Kindes

Jedes Jahr werden mehr als 10.000 Kinder in Deutschland mit Schädigungen geboren, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstanden sind. Anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2024 erklären der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), warum es so wichtig ist, keinen Alkohol in der […]

Alkoholfrei in der Schwangerschaft – für das Wohl Ihres Kindes Weitere Informationen »

Rotwein

Risiken des Alkoholkonsums

Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der BZgA: „Die Leber wird durch hohen und regelmäßigen Alkoholkonsum sehr in Mitleidenschaft gezogen. Insbesondere in einem Jahr, in dem viele Menschen durch die Corona-Pandemie besonders belastet sind und daher vielleicht der Alkoholkonsum gestiegen ist, ist es wichtig, dafür zu sensibilisieren, dass der Abbau von Alkohol im

Risiken des Alkoholkonsums Weitere Informationen »

Rotwein

Alkoholentzug als Reise zu innerer Stärke

Ein qualifizierter Alkoholentzug besteht aus einer Entgiftung, einer Entwöhnung und einer ambulanten Nachsorge. Die Entgiftung ist der Part, vor dem die meisten Alkoholkranken die größte Angst haben. Schließlich kann es zum sogenannten Entzugssyndrom kommen, das mit zahlreichen körperlichen und psychischen Beschwerden einhergehen kann. In vielen Fällen geht die Furcht der Betroffenen so weit, dass ein

Alkoholentzug als Reise zu innerer Stärke Weitere Informationen »

EU-Projekt zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen

Leberversagen. Die Europäische Union fördert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit 15 Millionen Euro. Wissenschaftlicher Koordinator des multizentrischen Forschungsprojekts ist der Hepatologe Prof. Jonel Trebicka von der Goethe-Universität. „Jährlich sterben weltweit 1,2 Millionen Menschen an Leberzirrhose, doch weniger als zehn Prozent des Forschungsfeldes beschäftigen sich mit dekompensierter Zirrhose und dem akut-auf-chronischem Leberversagen ACLF. Deshalb

EU-Projekt zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen Weitere Informationen »

Diabetes: Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Notfällen

Starke Schwankungen des Blutzuckers haben einen erheblichen Einfluss auf die Häufigkeit einer Unterzuckerung. Aber auch Menschen mit Diabetes mit in der Regel zu hohen Blutzuckerwerten können eine Hypoglykämie haben: In einer Studie hatten zwei Drittel der Studienteilnehmer mit ungünstigen HbA1c-Werten (9,3 Prozent im Mittel) mindestens eine Hypoglykämie oder Werte unter 70 mg/dl. (4) Unterzuckerungen können

Diabetes: Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Notfällen Weitere Informationen »

Alkoholkonsum trotz Diabetes – geht das?

Alleine in Deutschland haben sechs Millionen Menschen Diabetes. Deshalb spricht man in Medizinerkreisen auch von einer Volkskrankheit, unter der vor allem Erwachsene zwischen 60 und 79 Jahren leiden. Trotzdem sind auch Kinder und Jugendliche von der Stoffwechselerkrankung betroffen: in 95 % der Fälle wird ihnen eine Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Wirk3. Juni 2014

Alkoholkonsum trotz Diabetes – geht das? Weitere Informationen »

Wie Rauschtrinken das Gehirn verändert

Rauschtrinken ist ein verbreitetes Phänomen bei Jugendlichen in Deutschland. Eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass sich knapp jeder fünfte 16- bis 17-jährige junge Mann mindestens einmal wöchentlich einen Rausch antrinkt. Dieses riskante Trinkverhalten kann massive Auswirkungen auf die Gesundheit junger Menschen haben. Vor allem die Entwicklung des Gehirns wird durch

Wie Rauschtrinken das Gehirn verändert Weitere Informationen »

Alkoholprävention im Jugendalter ist richtig

Der regelmäßige Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland ist weiter rückläufig und hat im Jahr 2010 den niedrigsten Stand seit den 70er Jahren erreicht. Noch immer verbreitet ist das so genannte Binge Trinken (Rauschtrinken): Zwar sind auch hier leichte Rückgänge zu verzeichnen, eine generelle Trendwende lässt sich aus den neuen Zahlen jedoch nicht ableiten. Das sind

Alkoholprävention im Jugendalter ist richtig Weitere Informationen »

Alkoholkonsum werdender Mütter: ein Thema, dem dringend mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss

Anlässlich des „Tages des alkoholgeschädigten Kindes“ am 09. September hat die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin im Rahmen der Berliner Gemeinschaftskampagne zur Alkoholprävention „Na klar…!“ ein bundesweit einzigartiges Benefizkonzert veranstaltet. Der Erlös dieses Konzertes wurde heute gemeinsam durch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, und die Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin,

Alkoholkonsum werdender Mütter: ein Thema, dem dringend mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss Weitere Informationen »

Alkoholkonsum: Deutsche trinken mehr als andere Europäer

In Europa ist der Alkoholkonsum von Land zu Land unterschiedlich. Während jeder zweite Italiener und Portugiese auf Alkohol verzichtet, sind es in Deutschland nur achtzehn Prozent. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK gezeigt. Über 17.000 Menschen ab 14 Jahren aus sechzehn europäischen Ländern wurden zu ihrem Alkoholkonsum befragt. Im europäischen Durchschnitt lebt jeder dritte

Alkoholkonsum: Deutsche trinken mehr als andere Europäer Weitere Informationen »

Nach oben scrollen