ADPKD

REPRISE – Studie zur Verträglichkeit eines Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten im späteren Stadium der ADPKD [Fachkreise]

REPRISE untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines selektiven Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten bei erwachsenen ADPKD-Patienten mit einem höheren Niereninsuffizienzstadium (CKD). Die Ergebnisse zeigten, dass der eingesetzte Wirkstoff auch bei höheren CKD-Stadien (2–4) zu einer statistisch signifikanten Verlangsamung des Nierenfunktionsverlustes im Vergleich zu Placebo führt. REPRISE – Studiendesign (1) In die einjährige, multizentrische, randomisierte, doppel-verblindete, placebokontrollierte Phase-IIIb-Studie wurden 1.370 …

REPRISE – Studie zur Verträglichkeit eines Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten im späteren Stadium der ADPKD [Fachkreise] Read More »

Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) [Fachkreise]

Die Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPK) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen.(2) Mit der Einführung eines Vasopressin-(V2)-Rezeptor-Antagonisten eröffnet sich die Diskussion um einen Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPK. Bei knapp 10 % der Patienten mit Niereninsuffizienz, die eine Dialyse oder Nierentransplantation benötigen, besteht eine ADPKD – das sind ca. 50.000 Menschen in …

Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) [Fachkreise] Read More »

Personalisierte Medizin, Krebsmedizin

ADPKD-Patienten können ihre Therapie meist problemlos in den Alltag integrieren [Fachkreise]

Zunehmend mehr Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD), den sogenannten Zystennieren, stellen sich in der Spezialambulanz des nephrologischen Zentrums der Charité Berlin vor. Denn für diese weit verbreitete chronische, fortschreitende und stark lebensbeeinträchtigende Erbkrankheit der Nieren steht seit Kurzem in Europa eine krankheitsmodifizierende Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung. Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2- Rezeptor-Antagonist Tolvaptan (JINARC®) verlangsamt die …

ADPKD-Patienten können ihre Therapie meist problemlos in den Alltag integrieren [Fachkreise] Read More »

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise]

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine stark lebensbeeinträchtigende, chronische und fortschreitende Erbkrankheit der Nieren. Die sogenannten Zystennieren sind die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Mit Tolvaptan (JINARC®) steht erstmals in Europa eine Behandlungsmöglichkeit der ADPKD zur Verfügung. Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist kann die Krankheitsprogression verlangsamen und ein Nierenversagen hinauszögern. Auf einem von Otsuka Pharmaceutical …

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise] Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top