Systemische Forschung in Therapie – Pädagogik – Organisationsberatung, Internationale Tagung vom 3.-5. März 2010, Heidelberg

Hauptreferenten sind am ersten Tag (3. März) Guy Diamond, Philadelphia, USA, der über "Attachment Affect and Family Therapy: Theory, Practice, Research" vorträgt sowie Peter Fonagy und Eia Asen, beide London, UK. Sie sprechen zum Thema "Mentalization Based Family Therapy: Theory, Practice Research".

Workshops zu Forschungsmethoden sowie Forschungspräsentationen (an beiden Tagen mit insgesamt zwölf Forschungssubsymposien mit je drei Beiträgen zu aktuellen Systemisch ausgerichteten Forschungsprojekten) sowie ein Streitgespräch zwischen den beiden Sozialwissenschaftlern Dirk Baecker, Friedrichshafen und Jürgen Kriz, Osnabrück, über die Frage, welche Systemtheorie für welche Empirie geeignet erscheint, schließen den ersten Tag.

Höhepunkt des zweiten Tages (4. März) soll ein Forum zu Systemischer Organisationsentwicklung sein: Das Unentscheidbare entscheiden – Motive, Dilemmata und Strategien zeitgenössischer Führung. U.a. referieren Günther Ortmann, Hamburg, über Management in der Hypermoderne und Franz Netta, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, über partnerschaftliche Führung und Unternehmenserfolg.

Über Systemische Forschungsnetzwerke und zur Forschungsförderung in Großbritannien berichten Charlotte Burck, London, The National Center for Systemic Research UK at the Tavistock Clinic, und Peter Stratton, Leeds, SCORE as a collaborative endeavour of European Systemic Therapists.

Den offiziellen Teil des zweiten Tages beenden Julika Zwack, Angelika Eck und Jürgen Brückner, alle Heidelberg, die über ein großes Forschungsprojekt der VW-Stiftung, "Gut alt werden in Großbetrieben – Führung in Zeiten des demografischen Wandels" berichten.

Die Tagung unterstützen die Systemische Gesellschaft (SG), Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), Köln, die bereits zum fünften Mal (seit 1998) in Heidelberg stattfindet.

Erwartet werden rund 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Theorie und Praxis.

Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten für die Tagung: systemische.forschung@med.uni-heidelberg.de.

Inhaltliche Fragen zur Tagung:
Prof. Dr. Jochen Schweitzer, Leiter der Tagung
Tel.: 06221 56 81 51 (oder 06221 56 81 56 ).

Fragen zu den Mitveranstaltern SG und DGSF sowie Expertenvermittlung auch über:
Franziska Becker, Geschäftsführerin der SG, 030 53 69 85 04, fbecker@systemische-gesellschaft.de, www.systemische-gesellschaft.de sowie

Bernhard Schorn, Geschäftsführer der DGSF, 0221 613133, schorn@dgsf.org, www.dgsf.org.
(idw, 02/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top