„Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“: Auftakt des h_da-Projekts am 15.3. im Schader-Forum

Das Projekt ermöglicht es der h_da, ihren forschungsbasierten Wissens- und Technologie-Transfer gemeinsam mit Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auf eine neue Stufe zu heben. Ziel ist es, gemeinsam Veränderungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung in Gang zu setzen, von denen die Region insgesamt profitiert. Die ersten inhaltlichen Projekt-Schwerpunkte sind: Zukunftsorientierte Stadtentwicklung (am Beispiel des Quartiers Mollerstadt), Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen sowie Digitalisierung zur Unterstützung von Prozessen Richtung Nachhaltige Entwicklung (Digitale Stadt).

Regelmäßige Diskurs-Formate in Kooperation mit der Schader-Stiftung unterstützen den Prozess, um die involvierten Akteure der Region zusammenbringen. Neben der Schader-Stiftung sind weitere Projektpartner das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut Wohnen und Umwelt (IWU), das Öko-Institut, das Beratungsunternehmen e-hoch-3, die Software AG und die Stadt Darmstadt.

Auftaktsymposium „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“
Do., 15.03., 15.00 bis 19.30 Uhr im Schader-Forum (Goethestraße 2, 64285 Darmstadt)

15.00 Uhr – 15.40 Uhr
Einführung

– Alexander Gemeinhardt, Vorstandsvorsitzender der Schader-Stiftung
– Kathrin Meyer, Ministerialrätin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
– Daniel Köfer, Leitender Ministerialrat im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
– Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt

15.40 Uhr – 16.00 Uhr
Die Transferstrategie der Hochschule Darmstadt – Ziele und Umsetzung

– Prof. Dr. Arnd Steinmetz, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur der Hochschule Darmstadt

16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Keynote – Von globalen Herausforderungen zu lokalem Handeln

– Jana Holz, Vorstandsvorsitzende im „netzwerk n e.V.“

16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause

17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Podiumsgespräch zum Projekt S:NE

– Dr. Silke Kleihauer, S:NE-Gesamtprojektleitung, Hochschule Darmstadt
– Prof. Dr. Martin Führ, S:NE-Umsetzungsvorhaben„Digitale Stadt“, Hochschule Darmstadt
– Prof. Dr. Volker Ritter, S:NE-Umsetzungsvorhaben „Zukunftsorientierte Stadtentwicklung“, Hochschule Darmstadt
– Dr. Julian Schenten, S:NE-Umsetzungsvorhaben „Herausforderung entlang globaler Lieferketten“, Hochschule Darmstadt

18.00 Uhr – 18.15 Uhr
Vergabe des S:NE-Forschungspreises für Plakatentwürfe von Studierenden
„Visualisierung der Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung“

Anschließend: Poster-Session und Get-together

Hintergrund:
Die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ nimmt die – neben Lehre und Forschung – dritte Hochschul-Mission „Transfer und Innovation“ in den Blick und richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Universitäten sowie an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Die erstmals aufgelegte Initiative wird auch als Pendant zur Exzellenzinitiative bezeichnet.

Das im Rahmen der Initiative geförderte Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (S:NE)“ fokussiert Nachhaltige Entwicklung, indem es naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche, soziokulturelle und institutionelle Perspektiven verbindet. Zentrales Element ist eine „Innovations- und Transformationsplattform“. Sie ermöglicht es den Forschenden der h_da, mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren sowie Forschungseinrichtungen in der Region neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, thematisch ausgerichtet an den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, durch diese neue Form des Zusammenwirkens Impulse für Veränderungsprozesse zu setzen: Systeminnovationen für Nachhaltige Entwicklung.

Die Projektinitiatoren Prof. Dr. Martin Führ und Dr. Silke Kleihauer vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt bündeln seit 2014 mit der „Initiative Nachhaltige Entwicklung (I:NE)“ hochschulweit und interdisziplinär Nachhaltigkeitsthemen. Hieraus ging das S:NE-Konzept hervor.

Scroll to Top
Scroll to Top