Symposium: Was bedroht unser Leben wirklich? Statistische Bewertung von Gesundheitsrisiken

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

unerwünschte Stoffe in der Nahrung, atomare Strahlung, Vogelgrippe und andere Epidemien: Was bedroht unser Leben wirklich? Wie lassen sich solche Risiken statistisch messen und bewerten? Wie werden vermeintliche und reale Gefahren für die Gesundheit in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Wir möchten Sie im Rahmen dieser Veranstaltung zu einem Pressegespräch

am Freitag, den 19. April 2013 um 13:15 Uhr
im berlinbiotechpark Konferenzzentrum, B 5.1, Max-Dohrn-Straße 8-10, 10589 Berlin
(S und U- Bahnhof Jungfernheide)
herzlich einladen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Pressegespräch:

Professor Dr. Christine Müller,
Technische Universität Dortmund, Vorsitzende der DAGStat,

PD Dr. Gaby-Fleur Böl,
Leiterin der Abteilung Risikokommunikation am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin,

Professor Dr. Dr. h.c.mult. Gerd Gigerenzer,
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

Professor Dr. Karl Mosler,
Universität zu Köln, Stellv. Vorsitzender der DAGStat,

Moderation: Dr. Suzan Fiack
Leiterin der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin.

Bitte melden Sie sich per E-Mail (Name, Redaktion, Telefon) bei der DAGStat (kontakt@dagstat.de) an. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unseren Webseiten (www.dagstat.de; www.bfr.bund.de).

Über die DAGStat
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) ist ein Verbund von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden, die die Fortentwicklung statistischer Theorie und Methodik zu ihren wesentlichen Aufgaben zählen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, ein Forum für gemeinsame Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit zu bieten und somit eine stärkere Wahrnehmung der Statistik in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erreichen.

Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

gez. Suzan Fiack

Kontakt:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Fachgruppenleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Risikokommunikation
Dr. Suzan Fiack
Max-Dohrn-Straße 8-10, 10589 Berlin
Germany
Tel. +49 30 18412-4302
Fax +49 30 18412-4970

Nach oben scrollen