Medizinische Forschung sollte nie Selbstzweck sein, sondern nach dem Nutzen für den Patienten fragen – nach diesem Prinzip hat Prof. Dr. Prof. h.c. Edmund A. M. Neugebauer seine wissenschaftliche Laufbahn in Marburg, Köln und an der Universität Witten/Herdecke gestaltet. Dafür steht der Begriff „translational“: Ausgehend vom konkreten medizinischen Problem wird auf unterschiedlichen Ebenen – und mit unterschiedlichen Methoden – nach Lösungen gesucht, um diese dann schnell am Krankenbett wirksam werden zu lassen. Mit einer Fachtagung am 27. März 2015 (Beginn 13 Uhr im Hörsaal der RehaNova, Ostmerheimer Straße 200, 51109 Köln-Merheim) verabschiedet die Universität Witten/Herdecke Herrn Prof. Neugebauer als Leiter des Institutes für Forschung in der operativen Medizin (IFOM) und als Lehrstuhlinhaber in den Ruhestand. „Prof. Neugebauer hat in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen wichtigen Funktionen – z.B. über viele Jahre als Prodekan für Forschung – wesentliche Impulse in die Fakultät für Gesundheit getragen und sich unermüdlich für deren Entwicklung engagiert. Aus diesem Grunde freue ich mich sehr, dass ein so verdienter Kollege der Fakultät für weitere zwei Jahre als Seniorprofessor für Versorgungsforschung erhalten bleibt.“, erklärt Prof. Dr. Stefan Wirth, Dekan der Fakultät für Gesundheit.
Prof. Neugebauer leitete seit 2006 das IFOM der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit am Campus Köln-Merheim. Mit heute ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten und forschungsstärksten Instituten der Universität und weist einen hohen Anteil an Drittmittelförderung auf. Die inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen vorwiegend auf den Gebieten Trauma, Regenerative Medizin, Patient Reported Outcomes und Patientenorientierung. Es gliedert sich organisatorisch in vier Abteilungen: Experimentelle Forschung, Klinische Forschung, Evidenzbasierte Versorgungsforschung sowie Biometrie und Registerforschung. Diese Schwerpunkte geben auch der Tagung ihre Struktur:
13:00 – 13:30 Uhr Eröffnung, Prof. Dr. Rolf Lefering, Grußwort des Präsidenten der Univ. Witten/Herdecke, Prof. Dr. Martin Butzlaff, Grußwort der Lehrstuhlinhaber des Campus Merheim, Prof. Dr. Markus Heiss
13:30 – 14:30 Uhr Experimentelle Forschung: Vorträge von Prof. Dr. Lutz Claes, Ulm, Prof. Dr. Stefanie Dimmeler, Frankfurt und Prof. Dr. Markus Huber-Lang, Ulm
14:30 – 15:30 Uhr Klinische Forschung: Vorträge von Prof. Dr. Hartwig Bauer, Altötting und PD Dr. Stefan Sauerland, Köln
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Versorgungsforschung: Vorträge von Prof. Dr. Ina B. Kopp, Marburg Prof. Dr. Holger Pfaff, Köln und Prof. Dr. Matthias Schrappe, Köln
17:00 – 17:30 Uhr Translationale chirurgische Forschung zum Nutzen für den Patienten! Schlusswort von Prof. Dr. Edmund Neugebauer
17:30 – 17:40 Uhr Verabschiedung, Prof. Dr. Rolf Lefering
Weitere Informationen zur Veranstaltung bei Gabriele Niklas und Simone Heß, IFOM – Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Ostmerheimer Straße 200, Haus 38, 51109 Köln (Merheim), Telefon: 0221 98957-0, E-Mail: ifom-neugebauer-sek@uni-wh.dem, www.uni-wh.de/ifom
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.