Symposium Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven

Einladung zum Symposium an der Universität Tübingen
Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven

Dienstag, 27. April 2010, 10.00 bis 17.00 Uhr

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3, Gebäudenr. 410

72076 Tübingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Studium der Medizin ist in Deutschland beliebt: 12.000 junge Frauen und Männer beginnen jährlich mit der Ausbildung zum Arzt. Trotzdem steht das Medizinstudium in der Kritik: Die Qualität in der Ausbildung junger Mediziner gerät zunehmend in Gefahr. Muss also das Medizinstudium grundsätzlich neu gestaltet werden? Wie stellen wir sicher, dass wir auch künftig über genügend qualifizierte Ärzte verfügen? Wie können neue Lehr- und Lerntechnologien dabei helfen, die komplexen Inhalte nachhaltiger und didaktisch sinnvoller zu vermitteln?

Diese und andere Fragen sind Themen der Veranstaltung "Medizinstudium 2.0". Unter dem Motto "Innovationen, Reformen und Perspektiven" veranstaltet der Stuttgarter Medizinverlag Thieme gemeinsam mit der Universität Tübingen und dem Centrum für Hochschulentwicklung das Symposium zur Zukunft der Medizinerausbildung.

In drei Vortragsblöcken stellen Vertreter aus Politik und Verbänden, Lehre und Forschung sowie Studenten und Experten aus der Welt der (digitalen) Medien Anforderungen, Rahmenbedingungen und exemplarische Lehrprojekte vor. Es wird diskutiert und Bilanz gezogen, welche Reformen und Innovationen das Medizinstudium in Deutschland zukunftsfähig machen können. Die thematischen Schwerpunkte sind:

§ Das Medizinstudium in Deutschland: Politische und wirtschaftliche Perspektiven

§ Reformansätze des Medizinstudiums im In- und Ausland

§ Neue Lehr- und Lerntechnologien: Didaktische Innovationen durch neue Medien?

Als Medienvertreter laden wir Sie herzlich ein, das Symposium am 27. April 2010 in Tübingen persönlich zu besuchen, für Ihre Recherchen zu nutzen und darüber zu berichten.

Wir stehen Ihnen vor, während und nach dem Symposium als Ansprechpartner für Fragen und Wünsche nach Informationsmaterial, Gesprächspartnern und Interviewterminen zur Verfügung. Wenn Sie in Tübingen sein können, akkreditieren Sie sich bitte per Email an simone.rueckle@thieme.de. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0711 8931 280. Das Programm finden Sie unter http://www.medizinstudium-2-0.de/programm. Weitere Informationen zum Symposium auch unter http://www.medizinstudium-2-0.de.

Wir freuen uns auf ein interessantes Symposium mit Ihnen in Tübingen.

Mit freundlichen Grüßen

Pressestelle Thieme Verlagsgruppe Hochschulkommunikation Universität Tübingen

Simone Rückle Michael Seifert

**************************************************************************************************************

Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven

THEMEN UND REFERENTEN (Auswahl)

Gesundheitspolitische Anforderungen an ein modernes Medizinstudium

Anette Widmann-Mauz (MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit

Zukunft des Medizinstudiums: Welche Herausforderungen müssen zukünftige Ärztinnen und Ärzte meistern

Dr. Frank-Ulrich Montgomery (Vizepräsident der Bundesärztekammer)

Wissenschafts- und hochschulpolitische Rahmenbedingungen

Dipl. Kfm. Dipl.Pol. Rüdiger Strehl (Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands)
(idw, 03/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top