Symposium: Ist „Nano“ überall? Aktuelle Entwicklungen in den Nanowissenschaften

Ist "Nano" überall? Das von Gerhard Abstreiter (TU München) organisierte Symposium des BAdW Forums Technologie zeigt anhand ausgewählter Beispiele, welche neuen Anwendungen Forscher in vielen Bereichen unseres Lebens durch Nanotechnologie erwarten, von der langfristigen Speicherung des Sonnenlichts über die Entwicklung winzig kleiner molekularer Maschinen bis zu den Möglichkeiten der Nanomedizin. Zur Teilnahme an der Veranstaltung haben auch 100 ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Kollegstufe aus Gymnasien ganz Bayerns ein Stipendium der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung erhalten.

Symposium "Nanowissenschaften und Nanotechnologie"

Vorträge:

Ist "Nano" überall? Eine Einführung in die Nanowissenschaften
Prof. Dr. Gerhard Abstreiter, TU München

Der kleinste Transistor der Welt: Elektrische Ströme schalten mit einem einzelnen Atom
Prof. Dr. Thomas Schimmel, Universität Karlsruhe

Viel Energie aus Nanoteilchen
Prof. Dr. Martin Stutzmann, TU München

Molekulare Kraftsensoren in biologischen Maschinen
Prof. Dr. Hermann E. Gaub, LMU München

Nano und Medizin
PD Dr. Christian Plank, TU München

Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung unter: presse@badw.de oder tel. unter 089/23031-1141.

Termin: Donnerstag, 29. April 2010, 13.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz), 80539 München
(idw, 04/2010)

Nach oben scrollen