Studienpreise prämieren herausragende Abschlussarbeiten und gu-te Lehre an der KH Freiburg

Rektor Professor Dr. Edgar Kösler: "Mit der Vergabe von Studienpreisen würdigt die Katholische Hochschule die herausragenden Leistungen von Studierenden. Die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten sollen das Interesse der Öf-fentlichkeit wecken und so in die Praxis befördert werden. Zudem wollen wir die Preisträgerinnen ein wenig ins Rampenlicht stellen und Ihnen eine Art Networking-Starthilfe für berufliche Kontakte ermöglichen."

Themen der Abschlussarbeiten waren z.B. alternative Lebensformen und Soziale Arbeit, Professionalisierung in der Pflege, der Einsatz von Musik und Rhythmik in der physiotherapeutischen Behandlung und Sichtwechsel als Straßenkind für ei-nen Tag. Zusätzlich wurde auch der DAAD-Preis zur Würdigung von besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlichem, interkultu-rellem Engagement internationaler Studierender vergeben. Dieser Preis ging an Joséphine Barakamfitiye aus Burundi. Die Studentin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit zeichnen nicht nur gute Noten sondern auch ihr soziales Engagement für ein Schulprojekt in Burundi sowie das Patenschaftsprogramm für ausländische Studierende der KH Freiburg aus.

Stifter der Preisgelder sind das St. Josefshaus Herten, die Wilhelm Oberle-Stiftung Staufen, der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der DAAD – Deutscher Akademischer Auslandsdienst. Die Preise sind mit Geldern zwischen 250,- und 1000,- Euro dotiert.

Die Preisträger/-innen der Studienpreise 2010 im Einzelnen:
Janina Bartschies: Bachelorarbeit „Soziale Arbeit in alternativem gemeinschaftlichem Leben. Eine Einzelfallstudie“ (250,- Euro Veröffentlichungsreihe Menschen.Arbeit.Freiburger Studien)

Elfi Kabisch:Bachelorarbeit „Wie ist alternatives Zusammenleben möglich? Soziologische Fallstudie an einem Ökodorf.“ (250,.- Euro Veröffentlichungsreihe Menschen.Arbeit.Freiburger)

Tilla Kästner-Kubsch und Elke Manz: Bachelor-Abschlussarbeit „Professionalisierung durch Akademisierung? Ein sinnvoller Weg für die Pflege?“ (500,- Euro Diözese Rottenburg-Stuttgart)

Angelika Eisele:Bachelorarbeit „Einsatzmöglichkeiten von Musik und Rhytmik bei der physiotherapeutischen Behandlung“ (500,- Euro. St. Josefshaus Herten)

Angelina Robitschko: Bachelor-Abschlussarbeit „Ohne Moos nix los! Anregungen zur Erschließung finanzieller Ressourcen“ (500,- Euro Oberle Stiftung)

Julie Wetzel: Bachelor-Abschlussarbeit „SICHT-WECHSEL – Straßenkind für einen Tag“ (500,- Euro Oberle Stiftung)
(idw, 10/2010)

Nach oben scrollen