Stress – Was man dagegen tun kann

(mpt-16) Hektik, Druck oder Sorgen beherrschen den Alltag vieler Deutscher. So steigen etwa die beruflichen Stressbelastungen markant an. Laut dem „Stressreport Deutschland 2012“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist mehr die Hälfte der deutschen Erwerbstätigen davon überzeugt, dass der Stress im Arbeitsalltag in den vergangenen zwei Jahren größer geworden ist. Die gleiche Anzahl der Befragten steht nach eigenen Angaben im Beruf unter einem starken Leistungs- und Termindruck. Aber was hilft bei Stress? Mögliche Ausgänge aus der beruflichen oder auch privaten Stressfalle werden seit kurzem im Internet angeboten. Gestresste Menschen finden beispielsweise im Internet individuelle Hilfestellungen und vielfältige Informationen rund um das Thema Stress vermittelt. Dabei stehen neben psychologischen Strategien zur Stressbewältigung praktische Tipps für den Alltag im Vordergrund, die zum Schutz der Gesundheit vor Stressfolgen beitragen.

Wirksame Abhilfe bei Stress

Im Zentrum des neuen Portals stehen verschiedene Stress-Tests, die von einer Psychologin und Stress-Therapeutin entwickelt wurden. Damit können Besucher ihrer persönlichen Stressbelastung auf den Grund gehen, ihre individuellen Stärken und Schwächen bei der Stressverarbeitung analysieren sowie ihr Gesundheitsverhalten unter Dauerdruck kritisch prüfen. So erhalten Betroffene nach einigen Mausklicks spezifische Ratschläge zu der Frage, was bei Stress wirklich hilft, wie sie zukünftig besser mit psychischen Belastungen umgehen und sich vor den gesundheitlichen Auswirkungen schützen können.

Sport als Ausgleich

Oft fehlt die Kraft, gegen den innern Schweinehund anzukämpfen. Das Wetter ist schlecht, heute passt es irgendwie nicht so gut. Einige Gründe sprechen im Alltag mitunter gegen den sportlichen Einsatz, aber viele vor allem dafür und schlechtes Wetter gilt als Ausrede definitiv nicht.

Eine Frage der Kleidung-Sportkleidung für jedes Wetter

Wenn es draußen kalt und nass ist, haben einige Läufer  Motivationsprobleme. Andere Menschen laufen dagegen gern durch Pfützen. Joggen im Regen kann sehr viel Spaß machen. Diese Sportler freuen sich, wenn die Schuhe nach dem Training „vor Dreck stehen“. Einer von ihnen ist Martin Maasackers: „Ich finde Joggen im Regen toll“, verrät der Laufexperte von Runners Point . 

„Die kühlen Tropfen halten mich frisch und beim Überspringen der Pfützen kann ich meine Muskulatur aktivieren. Hinterher tut die warme Dusche doppelt gut.“ Wer die Vorfreude des Triathleten auf Joggen im Herbst oder den eisigen Winterlauf teilt, für den hält der 34-jährige viele hilfreiche Tipps bereit. Mit ihnen kommt man auch bei bei Schmuddelwetter und Dunkelheit gut über die Laufstrecke.

Bei wechselhaftem Wetter und beim Joggen im Regen sollte man sich nach dem Zwiebelschichten-Prinzip kleiden. Mehrere Schichten bieten ein größeres Wärmepolster. Und wenn man sich doch zu viel übergestreift hat, kann die Jacke als oberste Schicht einfach ausgezogen und unterwegs um die Hüfte gebunden werden.
Wichtig ist, dass alle Schichten aus atmungsaktiver Funktionsfaser bestehen. Denn nur so kann der Schweiß effektiv nach außen transportiert werden. „Besteht eine Schicht hingegen aus Baumwolle, saugt sie sich mit Schweiß voll. Die Folge kann eine Unterkühlung des Körpers und letztlich eine Erkältung sein“, so Maasackers.

Kleidungstipps für die Übergangszeit

– ein langes Laufhemd,
– eine 3/4 Tight und
– eine wind- und wasserabweisende Laufjacke.

Gesunder Schlaf – gut gegen Stress

Viele kennen das Gefühl, am Morgen bereits erschöpft aufzuwachen. Wenn die Nachtruhe nicht die erhoffte Entspannung und Erholung bietet, kann dies viele Gründe haben: Stress, Überlastung oder auch ein Mangel an Schlafkomfort. Wohl kaum jemand wird sich einen Schuh kaufen, ohne ihn vorher probiert zu haben. Bei Matratzen ist dies oft anders: Nicht selten fällt die Wahl auf das erstbeste Modell – ohne gründliche Auswahl und ohne kompetente Beratung. Doch dies kann sich rächen, wenn die Matratzen nicht auf den eigenen Körperbau, auf Gewicht und Schlafgewohnheiten angepasst sind.

Rückenbeschwerden und Wasserbett – eine gute Kombination?

Noch wichtiger ist eine gründliche Auswahl von Wasserbett oder Matratze, wenn man bereits unter körperlichen Beeinträchtigungen leidet. Vor allem, wer von Rückenschmerzen geplagt wird, sollte gut überlegen, worauf man sich bettet. Denn heutzutage sind Rückenschmerzen längst zu einem Volksleiden geworden: Zwei von drei Deutschen leiden mehr oder minder häufig an Rückenschmerzen, das berichtet das Statistikportal Statista. Zwar kann ein Wasserbett oder eine Matratze keine Leiden beseitigen – aber doch akute Symptome und Schmerzen lindern oder im ungünstigen Fall leider bei einer falschen Matratzenwahl auch verstärken.

So schlafen Sie gesund!

Umso wichtiger ist eine gründliche Beratung im Fachgeschäft. Mindestens eine Stunde sollte man sich dafür Zeit nehmen. Eine gute Beratung erkennt man bereits daran, ob der Verkäufer einem nur in kurzer Zeit eine Matratze verkaufen möchte – oder ob wirklich gezielte Fragen gestellt werden, um die Entscheidung für Wasserbett oder Matratze individuell zu treffen. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle:

– Körpergröße und Körpergewicht.
– Körperbau.
– Vor Schäden wie beispielsweise Rückenschmerzen.
– Schlafgewohnheiten.
– und der eigene Schlaftyp.

Entspannte Freizeit mit Freunden

Mit zu vielen Gedanken darüber, wie man gegen den Stress ankommt, kann man sich natürlich auch Stress machen. Was gut hilft und einfach nur Freude bereitet ist gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie. Ein entspannter Grill-Abend ist unabhängig von der Jahreszeit und man kann sich unterhalten und abschalten.

Gleichzeitig wird eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen aber auch immer repräsentativer. Das Grill-Equipment wird hochwertiger und technisch ausgefeilter, die Grill-Cuisine raffinierter, das Grillgeschirr moderner. Vorbei sind die Zeiten, als Bratwürstchen und marinierte Nackensteaks mit Kartoffelsalat den Speiseplan der Outdoorküche bestimmten. Heute kommen gesunde Lebensmittel auf den Rost. Ob beim traditionellen BBQ, ob mit mediterranem Touch oder in Anlehnung an die asiatische Kochkunst: Gefragt sind frische, hochwertige Zutaten für außergewöhnliche Geschmackskompositionen.

Grillgeschirr – Praktisch und attraktiv

Natürlich gehören zum echten Grillvergnügen auch die passende, stilvolle Tischkollektion, hochwertiges Grillgeschirr und geschmackvolle Dekorationselemente, die dem privaten BBQ erst die richtige Atmosphäre verleihen. So passt beispielsweise die neue Tischkollektion Artesano Original von Villeroy & Boch mit ihrem unkomplizierten, geradezu archaischen Design in nahezu jede grüne Umgebung. Die Serie ist äußert praktisch angelegt und flexibel im täglichen Gebrauch. Ein Grillgeschirr für jeden Tag. Der Materialmix aus reinweißem Premium Porcelain, stark gemasertem, robustem Akazienholz und Kork wird allen Anforderungen beim Grillen gerecht. Das Sortiment umfasst auch ganz spezielle BBQ-Artikel wie Dipschälchen in zwei Größen und runde Dips auf einem Holztablett. Das Grillgeschirr bietet sich für köstliche Saucen zum gegrillten Fleisch, Fisch oder Gemüse an, das wiederum auf dem großen, zweigeteilten BBQ-Teller angerichtet werden kann. Für den richtigen würzigen Pfiff sorgt etwa der formschöne Behälter für Öl oder Essig oder der Gewürzstreuer. Aber auch die unterschiedlichen Teller, Schalen und Schüsseln lassen sich ganz nach Belieben miteinander kombinieren. Unter http://www.villeroy-boch.com gibt es die entsprechenden Bezugsquellen.

Praktisch und zugleich funktionell ist auch die betont schlichte Tischkollektion Urban Nature, für die eine kleine Reihe von Grillgeschirr vom Steakteller bis zum kleinen Saucen- bzw. Dipschälchen entwickelt wurde. Ausgefallenes Highlight ist die außergewöhnliche Verzierung: Alle Artikel tragen einen filigranen Aufdruck, der an ein „Brandzeichen“ erinnert.

Nach oben scrollen