(djd). Ein Leben ohne Handy? Für fast jeden zweiten Bundesbürger wäre das heute nicht mehr vorstellbar, das ergab eine Studie des Statistikportals Statista. Mobiltelefone und Smartphones sind sowohl im Berufsalltag als auch in der Freizeit zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Doch dabei müssen sie immer wieder einiges einstecken: Ein unbedachtes Fallenlassen, langes Brüten in der prallen Sonne oder Sand und Wind am Strand, dies alles setzt den mobilen Kommunikationsgeräten zu. Wer vermeiden möchte, öfter als gedacht einen Ersatz kaufen zu müssen, kann mit einfachen Mitteln die Lebensdauer deutlich verlängern.
Vorsicht bei Wind und Wetter
Smartphones sind zwar mittlerweile echte Alleskönner, doch ohne regelmäßige „Wellnesskur“ werden sie optisch unansehnlich oder versagen schließlich komplett den Dienst. Feuchtigkeit, zu starke Sonneneinstrahlung, Frost und Sand sind dabei die größten Feinde. Auf jeden Fall sollte man es vermeiden, das Handy an sonnigen Tagen im „Brutkasten“ Auto liegen zu lassen. Aber auch Temperaturen unter 15 Grad sind für Smartphones schädlich. Noch gefährlicher ist Regen: Je nach Intensität kann die Feuchtigkeit weit in das Innere vordringen und die empfindliche Elektronik beschädigen. Wer sein Handy bei extremen Wetterbedingungen wie Regen, Hagel oder Schneefall nutzen möchte oder muss, sollte daher ein robustes Outdoor-Handy oder einen entsprechenden Schutz in Erwägung ziehen. Kratzer auf dem Display durch Sand und Staub lassen sich zum Beispiel mit einer Schutzfolie vermeiden.
Reinigen auf sanfte Art
Vorsicht ist auch bei der Reinigung geboten. „Dazu sollte man niemals ein Spray benutzen. Ein Standardreinigungstuch oder ein Wattebausch sind die perfekten Materialien“, empfiehlt yourfone.de-Experte Hartmut Herrmann. Mit vorsichtigen Bewegungen kann man Display und Gehäuse behandeln. Die Watte findet auch in verborgenen Ecken den Staub und nimmt ihn sanft auf. Die regelmäßige Reinigung schützt kleine Verschleißteile und verlängert somit das Leben des Smartphones. Auch kleinere Blessuren lassen sich durchaus ausbessern. Wenn zum Beispiel Kratzer auf dem Display nicht zu tief sind, lassen sie sich mit einer speziellen Paste entfernen. Dabei werden lediglich die obersten Schichten des Displays abgerieben, insgesamt wirkt es danach etwas matter. Noch ein Tipp: Bei den Pasten sollte man zu Mitteln ohne Alkohol greifen. Aber auch Pflegetücher können der Anzeige schonend zu neuem Glanz verhelfen.