Stoffwechselprogramm Metabolic Balance kann Blutwerte verbessern

Metabolic Balance

Diäten gibt es wie Sand am Meer: Paleo, FDH oder Glyx – je ausgefallener der Name, desto besser? Wohl kaum. In vielen Fällen handelt es sich um einseitige Ernährungsformen oder um Crashkuren, die aber in der Regel nur auf einen bestimmten Zeitraum angelegt sind. Anschließend ernährt sich der Patient wieder normal und hat sein Ausgangsgewicht bald wieder erreicht. 

Der menschliche Körper ist ein komplexes Gebilde und lässt sich nicht so einfach überlisten. Natürlich ist Übergewicht ungesund und kann Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck begünstigen. Doch wer daran langfristig etwas ändern möchte, muss sich mit der Funktionsweise seines Körpers beschäftigen und verstehen, was ihm schadet und warum er Fettpolster ansetzt.

Blutwerte kontrollieren lassen

Ein wichtiger Schalter ist der Stoffwechsel. Er ist schnell überfordert, wenn wir uns falsch ernähren. Enthält unsere Nahrung zu viele kurzkettige Kohlenhydrate, schießt der Blutzuckerspiegel in die Höhe und das ist nicht nur für Diabetiker problematisch. Kohlenhydrate werden zu Glukose – also Zucker – abgebaut und die wird mithilfe des körpereigenen Insulins zu den Zellen transportiert. Dort werden sie gespeichert oder es entsteht daraus Energie. Die müssen wir jedoch auch nutzen, etwa beim Sport. Ansonsten wird aus dem Zucker Fett, wofür ebenfalls das Insulin verantwortlich ist.

Wer nachhaltig abnehmen möchte, sollte eine Blutanalyse durchführen lassen, um anhand der Blutwerte den eigenen Stoffwechsel untersuchen und eventuelle Vitalstoffdefizite aufdecken zu lassen. Bei einer normalen Diät wird das niemand tun. Anders bei Metabolic Balance. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprogramm, das mit einer Blutanamnese durch einen Arzt beginnt. Der begleitet den Patienten durch die gesamte Ernährungsumstellung – nur ein Grund von vielen, warum Metabolic Balance so erfolgreich ist. 

Studien belegen Erfolge von Metabolic Balance

Mehr als eine Million Menschen in mehr als 30 Ländern haben damit bereits abgenommen – und ihr Gewicht langfristig gehalten, denn das ist das Hauptziel. Das Fachmagazins „Journal of Nutrition and Metabolism“ hat 2010 zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Patienten beobachtet, die mit Metabolic Balance abgenommen haben. Das Ergebnis: Über 60 Prozent hatten mindestens fünf Prozent ihres Gewichts verloren und auch ein Jahr nach Beginn der Abnahme nicht wieder zugenommen. Knapp ein Drittel schaffte sogar zehn Prozent und mehr. Auch die Blutwerte hatten sich signifikant verbessert. Und so ist es wenig verwunderlich, dass Metabolic Balance bei einer im „British Medical Journal“ sieben andere Diät-, Vital- und Stoffwechselprogramme hinter sich ließ, bei denen sich keine langfristigen Erfolge feststellen ließen.

Metabolic Balance verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um abzunehmen und dabei die Blutwerte zu verbessern. Es wurde von Dr. med. Wolf Funfack und der Ernährungswissenschaftlerin Silvia Bürkle entwickelt und wird ständig auf Basis von aktuellen Studien und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt. Aufbauend auf dem Blutbild des Patienten wird ein Ernährungsplan ausgearbeitet. Der berücksichtigt 36 Blutparameter inklusive persönlicher Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln, aber auch mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Stoffwechselprogramm zur langfristigen Ernährungsumstellung

Die Umstellung der Ernährung erfolgt in mehreren Schritten, den vier Phasen von Metabolic Balance:

  1. Vorbereitung: An den ersten beiden Tagen wird der Darm (mit Abführmittel) gereinigt und der Körper vom Ernährungsballast befreit. Es gibt nur leichte Kost, dabei kann der Teilnehmer aus verschiedenen Varianten wählen.
  2. Strenge Umstellung: Anschließend folgen mindestens zwei Wochen in welchen sich die Teilnehmer genau nach ihrem Ernährungsplan ernähren. Dabei steht ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten und hochwertigen Eiweißen im Vordergrund. Das ausgewogene Verhältnis hält satt und verhindert den Muskelabbau, Zwischen den drei Mahlzeiten liegen jeweils fünf Stunden.

  3. Lockere Umstellung: Der Ernährungsplan erlaubt nun auch wieder mehr Kohlenhydrate und so ist auch ab und zu mal ein Stück Schokolade, Kuchen oder Pizza erwünscht. In dieser Phase gilt es herauszufinden, wie der Stoffwechsel auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

  4. Erhaltungsphase: Wer sein Wunschgewicht erreicht hat, sollte es mit dem Ernährungsplan von Metabolic Balance möglichst ein Leben lang halten. 

Metabolic Balance setzt zu 40 bis 45 Prozent auf langkettige Kohlenhydrate wie Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, denn die sorgen für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Zudem steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam an, was die gefürchteten Heißhungerattacken verhindert.  Neben hochwertigem Eiweiß gehören auch Fette zur Ernährung, weil sie beispielsweise für die Verarbeitung fettlöslicher Vitamine gebraucht werden. 

Wer langfristig abnehmen und gesund werden will, der sollte sich einen Metabolic Balance Betreuer in der Nähe suchen und einen Beratungstermin vereinbaren. Die Chancen stehen gut, dass Krankheitssymptome wie Bluthochdruck gelindert werden oder sogar gänzlich verschwinden.

Nach oben scrollen