Ein Stipendium ist möglich, wenn die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Institutionen angesiedelt sind und sich mindestens eine davon in Deutschland befindet. Die maximale Förderdauer ist sechs Monate, pro Stipendiat stehen bis zu € 5.000,- zur Verfügung.
Um die Vernetzungs-Stipendien der Deutschen Leberstiftung können sich Ärzte und Wissenschaftler bis zum 28. Februar 2016 bewerben. Die Prüfung der Stipendiumsanträge erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Prof. Dr. Thomas Baumert, Straßburg, Prof. Dr. Thomas Longerich, Aachen und Priv. Doz. Dr. Tania M. Welzel, Frankfurt.
Die Stipendiaten werden auf dem 13. HepNet Symposium (24. und 25. Juni 2016) in Hannover bekannt gegeben.
„Mit diesen Stipendien können wir sehr flexibel den Forschungsaustausch fördern. Oft ist gerade für junge Forscher mit wenig Erfahrung eine Anschubfinanzierung wichtig. Unser Stipendium kann ihnen eine Chance bieten. Erfahrene klinische und Grundlagen-Forscher benötigen manchmal die Möglichkeit, ein Experiment in einem anderen Labor durchzuführen. Auch sie können wir unterstützen“, betont Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung die Bedeutung der Förderung.
Einsendeschluss für Bewerbungen der der Deutschen Leberstiftung ist der 28. Februar 2016 (es gilt das Datum des Poststempels bzw. des E-Mail-Eingangs). Weitere Informationen und die Unterlagen sind unter www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung/stipendien auf der Website der Deutschen Leberstiftung abrufbar.
Die Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de.
BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de