Stimmverlust durch Trockenheit

(djd). Ein loderndes Kaminfeuer oder eine warme Zentralheizung machen die eigenen vier Wände auch in der kalten Jahreszeit gemütlich. Einen Nachteil hat die wohlige Wärme jedoch: Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt drastisch ab. Hinzu kommt, dass auch draußen bei Minusgraden eine extrem trockene Luft herrscht. Und die kann einen austrocknenden Effekt auf die menschlichen Schleimhäute haben. Sie werden damit anfälliger für Erkältungserreger. Oft machen sich dann Halsbeschwerden, Hustenreiz und Heiserkeit bemerkbar. Vor allem Vielredner wie Lehrer, Erzieher, Sänger oder Mitarbeiter von Telefonagenturen, die ihre Stimme im Job stark strapazieren, leiden vermehrt unter diesen Symptomen.

Die Stimme „schmieren“

Bei Kälte ist der Durst allerdings nicht so groß wie in der warmen Jahreszeit. Um der Austrocknung der Schleimhäute vorzubeugen, ist es jedoch wichtig, etwa zwei Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt zu trinken. Gefüllte Trinkgläser und Teetassen, die in der Wohnung verteilt werden, können daran erinnern. Salbei-, Kamillen- oder Ingwertee wird zudem eine desinfizierende Wirkung nachgesagt. Eine weitere wirksame Hilfe bei trockenen Stimmbändern kann Hyaluronsäure sein. Dr. Thorsten Zehlicke, Oberarzt des Hamburger Bundeswehrkrankenhauses: „GeloRevoice Halstabletten beispielsweise, die mit Hyaluronsäure für eine nachhaltige Befeuchtung der Mund- und Rachenschleimhaut sorgen, können die Symptome Räusperzwang, Heiserkeit und Hustenreiz deutlich reduzieren.“

Flüstern ist tabu

Wer heiser ist, sollte sein Sprechorgan möglichst schonen und allenfalls leise reden. Flüstern und Räuspern gelten als tabu, denn dabei werden die Stimmbänder aneinandergerieben und noch mehr überanstrengt. Komplett verzichten sollte man bei Heiserkeit auf Nikotin und Alkohol. Zudem können scharfe Speisen und heiße Getränke die empfindlichen Schleimhäute reizen. Jede Heiserkeit, die länger als drei Wochen andauert, sollte fachärztlich abgeklärt werden, da sie ein Hinweis auf behandlungsbedürftige Polypen oder Tumore der Stimmlippen sein kann.

Scroll to Top
Scroll to Top