(djd). Eine Auszeit mit der Familie oder zu zweit ist stets ein willkommener Ruhepol im hektischen Alltag. Eine idyllische Destination, um erst mal abzuschalten und dann nach und nach aktiv zu werden, ist beispielsweise der Moor-Kurort Bad Bederkesa. Von hier aus liegen quirlige Küstenstädte wie Bremerhaven und Cuxhaven oder lauschige Strandorte wie Otterndorf nur eine halbe Fahrstunde entfernt und doch genießen Urlauber die meditative Ruhe einer Kleinstadt inmitten unberührter Natur.
Idylle am Wasser
Das Feriengebiet um Bad Bederkesa liegt inmitten einer wunderbaren Landschaft mit Seen, Wäldern, sanften Geestrücken und Mooren, die schon von dem Heimatdichter Hermann Allmers wegen ihrer „Schönheit und Lieblichkeit“ als „landschaftliche Perle“ gepriesen wurde. Hinter dem Kurpark liegt der 200 Hektar große Bederkesaer See als Hauptanziehungspunkt für Einheimische und Gäste. Wassersportler finden auf dem See und dem angrenzenden Elbe-Weser-Schifffahrtsweg ein weites Betätigungsfeld für ihr Hobby und in der Nähe des Sees ist ein Campingplatz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Bootsverleiher sorgen dafür, dass nicht nur Schiffseigner den Ort von der Wasserseite her kennenlernen können. Für Gäste werden auch Angelkarten ausgegeben: Aale, Brassen, Plötze, Rotfedern, Barsche, Zander, Karpfen, Schleie und vereinzelt Hechte sind im See zu finden.
Abwechslung für Radler
Reizvoll für Radwanderer ist das circa 430 Kilometer lange, gut ausgeschilderte Radwanderwegenetz rund um Bad Bederkesa. Darin enthalten sind vier neue Routen durch das Feriengebiet von 33 bis 44 Kilometer je Tour und drei Routen durch den Landkreis von 40 bis 49 Kilometer pro Tour. Um den Urlaubern einen Eindruck von der abwechslungsreichen Landschaft zu vermitteln und das Kennenlernen der Sehenswürdigkeiten zu ermöglichen, führen die Wege durch viele schöne Ferienorte um Bad Bederkesa herum. Diese „Beerster Touren“ beginnen und enden am Kurpark, dazu ist in der Tourist-Information eine Radwanderkarte erhältlich.
Keine Angst vor schlechtem Wetter
Ein echtes Highlight des Ortes ist die Moor-Therme: Auf etwa 800 qm Wasserfläche, verteilt auf elf Becken, bietet sie den Gästen bei jedem Wetter Raum für Entspannung, Sport oder auch Regeneration. Besucher lassen sich treiben in der lichtdurchfluteten Badelandschaft oder im Freibadbereich, entspannen im Naturland Wasser oder im Sole-Thermalbecken und genießen Natursole, Wildwasser und Wasserfälle. Das Saunaland lockt mit sechs unterschiedlich temperierten Saunen, stündlich wechselnden Aufgüssen, anheimelnden Ruhezonen und einem Kaminzimmer. Für die Schönheit sorgt „Wellness & Moor“ in Form von Moor- und Erholungsbädern, Massagen, Packungen, Kosmetik, Wohlfühl- und Gesundheitskursen. Dank Kinderbecken und Frische-Gastronomie kommen auch die kleinsten Badegäste auf ihre Kosten, mehr ist unter http://www.bad-bederkesa.de oder http://www.moor-therme.de zu finden.