Stiftungsprofessur Multiparameterdiagnostik an der Hochschule Lausitz

Ziel ist es, Kompetenzen in der Region zu bündeln und weiterzuentwickeln. Die Mutiparameterdiagnostik ist eines der dynamischen Gebiete der medizinischen Diagnostik. Seit zehn Jahren kooperieren die Stifter der Professur – die Attomol GmbH, Molekulare Diagnostika in Lipten bei Calau, die GA Generic Assays GmbH und die Medipan GmbH in Dahlewitz bei Berlin sowie die PolyAn GmbH in Berlin – im Forschungsverbund BioResponse mit der Hochschule Lausitz. Ergebnisse sind mehrere Technologien für die Multiparameterdiagnostik mit breitem Anwendungspotenzial.

Die systematische Erforschung dieser und weiterführender Technologien und ihrer Anwendungen soll durch die Schaffung einer Stiftungsprofessur an der Hochschule Lausitz in Senftenberg institutionalisiert und zu einer Kompetenz der Region ausgebaut werden. Die Professur erarbeitet und vertritt in Lehre und Forschung Konzepte der Multiparameterdiagnostik in Veterinär- und Humanmedizin mit den Schwerpunkten Infektionsdiagnostik, Autoimmundiagnostik, medizinische Mikrobiologie und Immunologie.

Die Stiftungsprofessur ist Bestandteil des von der Hochschule Lausitz und den Stiftern beim Bundesministerium für Bildung und Forschung zu beantragenden InnoProfile-Transfer-Projektes Multiparameterdiagnostik.

Eine Vereinbarung zu Errichtung der Stiftungsprofessur Multiparameterdiagnostik an der Hochschule Lausitz in Senftenberg wurde am 11. Januar 2012 im Rahmen des gemeinsamen Neujahrsempfanges der Stadt Senftenberg und der Hochschule an der HL unterzeichnet. Die überregionale Ausschreibung der Professur soll im Januar 2012 mit dem Ziel der Berufung spätestens zum Beginn des Wintersemesters 2012 erfolgen.

Nach oben scrollen